Identität

Gainsbourg, Auster, Superman

Ein neues Sachbuch zeigt, wie die jüdische Popkultur auf Klischees des Jüdischen reagiert hat

von Benjamin Moldenhauer  25.07.2016 19:59 Uhr

Foto: Ventil

Ein neues Sachbuch zeigt, wie die jüdische Popkultur auf Klischees des Jüdischen reagiert hat

von Benjamin Moldenhauer  25.07.2016 19:59 Uhr

Popkultur erlaubt den spielerischen Umgang mit den Bildern, die sich die Mehrheitsgesellschaft von einer Minderheit macht. Jonas Engelmanns schmaler, aber materialreicher Band Wurzellose Kosmopoliten. Von Luftmenschen, Golems und jüdischer Popkultur zeigt, wie jüdische Musiker und Autoren auf Klischees des Jüdischen reagiert haben.

ironisch Das Spektrum reicht von Underground-Bands über Lou Reed bis hin zu Serge Gainsbourg, Leonard Cohen und Autoren wie Hubert Fichte, Paul Auster und Dutzenden anderen mehr. Und mag die Sammlung zuerst eklektisch wirken, die Argumentation ist stringent: Immer geht es um den Versuch, den vorgefertigten Bildern zu entrinnen, indem man sie unterläuft, ironisiert oder ins Positive verkehrt.

Die Schlüsse sind plausibel und immer wieder überraschend: Superman etwa erscheint als Spielart der Golem-Legende, und das antisemitische Klischee des Luftmenschen bekommt eine utopische Qualität. »Das nicht Eindeutige und nicht Verwurzelte«, schreibt Engelmann, »wird zur Möglichkeit einer Unabhängigkeit von religiösen wie gesellschaftlichen Zwängen, zur Vision einer nicht territorial oder national gebundenen Identität.«

Jonas Engelmann: »Wurzellose Kosmopoliten. Von Luftmenschen, Golems und jüdischer Popkultur.« Ventil, Mainz 2016, 128 S., 12 €

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024

Kunst

Akademie-Präsidentin gegen Antisemitismus-Klausel

»Wir haben ein gutes Grundgesetz, wir müssen uns nur daran halten«, sagt Jeanine Meerapfel

 19.04.2024

Jehuda Amichai

Poetische Stimme Israels

Vor 100 Jahren wurde der Dichter in Würzburg geboren

von Daniel Staffen-Quandt  19.04.2024

Antisemitismus

Zentralrat der Juden äußert sich zu Hallervordens Gaza-Video

Das Gaza-Gedicht des Schauspielers wurde in den vergangenen Tagen massiv kritisiert

 19.04.2024

Streaming

»Bros«: Zwei Trottel, eine Bar

Die erste rein hebräischsprachige und israelische Original-Produktion für Netflix ist angelaufen

von Ayala Goldmann  18.04.2024

Interview

»Deutschland ist eine neurotische Nation«

Bassam Tibi über verfehlte Migrationspolitik, Kritik an den Moscheeverbänden und Ansätze für islamische Aufklärung

von Christoph Schmidt  18.04.2024

Verschwörungstheorien

Nach viel kritisiertem Israel-Hass-Video: Jetzt spricht Dieter Hallervorden

Der Schauspieler weist die Kritik an seiner Veröffentlichung zurück

 18.04.2024

Venedig

Israelhasser demonstrieren bei Kunstbiennale

Die Demonstranten forderten einen Boykott israelischer Künstler

 18.04.2024

Klassik

Eine Liebeserklärung an die Mandoline

Der israelische Musiker Avi Avital verleiht Komponisten wie Bach oder Vivaldi einen unverwechselbaren neuen Touch

von Christine Schmitt  18.04.2024