Soziologie

Für mehr Klarheit

Foto: pr

Soziologie

Für mehr Klarheit

Mit dem Sammelband »Neuer Antisemitismus?« setzen die Herausgeber nach 15 Jahren eine Debatte fort

von Tobias Prüwer  04.04.2019 13:28 Uhr

»Der Antisemit will keiner je gewesen sein und hat sein klares Profil verloren.« Gewiss, es ist eine akademische Debatte, ob Juden heute eher von einem alten oder neuen Antisemitismus bedroht werden. Aber das macht sie nicht unwichtiger. Denn erst mit klarem Blick lassen sich Dinge benennen, Ursachen bekämpfen. Und wo Antisemitismus herumspukt, sind andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit nicht weit. Das macht das unverblümte Vorwort von Neuer Antisemitismus? deutlich, dem auch das Eingangszitat entstammt.

Vor knapp 15 Jahren veröffentlichten die Herausgeber Doron Rabinovici und Natan Sznaider einen Sammelband unter dem selben Titel. Darin ging es um die Frage, ob Antisemitismus überhaupt noch virulent ist und ob es neue Formen gibt. Für 2019 fällt die Antwort eindeutig bejahend aus. Der nun neu aufgelegte, überarbeitete und ergänzte Sammelband agiert darum unter anderen Vorzeichen. Statt der Frage des Ob steht jene des Wie und Warum im Vordergrund. Entwarnung gibt keiner der hier versammelten Texte.

BDS Nur jener von Judith Butler sticht heraus: Er ist vor allem eine Verteidigung der israelfeindlichen BDS-Bewegung, die Israel mit Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen schaden will, um die Palästinenser zu unterstützten. Von ihrer antikolonialen Romantik und ihrem blinden Flecken abgesehen, die sie Unterdrückung innerhalb der palästinensischen Gesellschaft selbst nicht wahrnehmen lässt, hat Butler immerhin Recht mit ihrer Warnung, den Antisemitismusvorwurf nicht inflationär zu benutzen.

Denn auch das ist relativ neu in der Debatte: Ist sogenannte Israelkritik nur ein Feigenblatt für Antisemitismus? Oder ist ein solcher Vorwurf nur eine Immunisierung gegen jede Kritik am israelischen Staat? Hier ist Vorsicht geraten, insbesondere in Zeiten, wo es plötzlich Juden in der AfD gibt oder Israelverteidiger wie den ehemaligen Trump-Strategen Steve Bannon.

Neben neuen Texten gibt es zu jedem älteren ein ausführliches Postscriptum.

Butlers Beitrag ist ein langer Kommentar zu ihrem in der Erstauflage veröffentlichten Text. Und in dieser Hinsicht ist das Buch ein Gewinn: Neben neuen Beiträgen gibt es zu jedem von der ersten Auflage übernommenen Text ein ausführliches Postscriptum. Das erleichtert die Einordnung, macht die Debatte nachvollziehbarer. Die Einzelbeiträge schälen analytisch verschiedene Wurzeln des Antisemitismus heraus, der praktisch oft als Konglomerat daherkommt: christlicher Antijudaismus, rassistisch-biologistische Weltanschauung, nicht allein vom Israel-Palästina-Konflikt, sondern auch von arabischer Hitlerverehrung bewegter muslimischer Antisemitismus, linker Antiimperialismus und der strukturelle Antisemitismus verkürzter Kapitalismuskritik.

MITTE Ein bisschen blass für die deutsche Debatte bleibt eine Differenzierung linker Positionen, obwohl das Thema »Israelkritik« hier oft die Spaltfrage bildet. Neben Erörterungen zur Neuen Rechten, zur Labour-Partei und zu Ressentiments unter Flüchtlingen kommt der Alltagsantisemitismus der Mitte in der Analyse zu kurz. Da wäre mehr zu erfahren gewesen.

Das schmälert die insgesamt präsentierten Einsichten aber nicht, die im Kern alle zu der Haltung aufrufen, zu benennen, was zu benennen ist. Um es mit den Worten von Omer Bartov zu sagen: »Wenn du einen Nazi siehst, einen Faschisten oder Antisemiten, dann muss du sagen, was du siehst. … Wo die Klarheit aufhört, da beginnt die Mittäterschaft.«

Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider (Hg.): »Neuer Antisemitismus? – Fortsetzung einer globalen Debatte«, Suhrkamp, Berlin 2019, 494 S., 20 €

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert