Berlin

Förderung für Begabte

Standen im Mittelpunkt: Stipendiaten des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks Foto: Gregor Zielke

Namentlich genannt wurde sie ganz bewusst nicht. Mit einem Festakt im Glashof des Jüdischen Museums Berlin beging das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) am vergangenen Donnerstag die Aufnahme der 1000. Stipendiatin. Man habe in den Blick nehmen wollen, »was unsere Stipendiaten und Stipendiatinnen geleistet haben, was ihnen ELES bedeutet, wie sie als Gemeinschaft zusammenarbeiten«, sagte ELES-Geschäftsführer Jo Frank der Jüdischen Allgemeinen.

In ihrem Grußwort betonte Michal Or-Guil, Vorsitzende des ELES-Beirats, den Stellenwert des Studienwerks: »Ich war immer Wissenschaftlerin, Punkt« – und nie »jüdische Wissenschaftlerin«, sagte die Leiterin der Arbeitsgruppe Systemimmunologie am Institut für Biologie der Berliner Humboldt-Uni. Aber: »Mit mir im Labor und am Computer sind immer auch meine Erfahrungen, meine Identität, Konflikte und Positionen in der Gesellschaft.«

FESTGESPRÄCH An dem von Paula-Irene Villa Braslavsky moderierten Festgespräch zum Thema »Jüdische Perspektiven auf gesellschaftliche Verantwortung« nahmen Galina Putjata, erste ELES-Stipendiatin und Professorin für Literalität und einwanderungsbedingte Mehrsprachigkeit an der Frankfurter Universität, die Sozialwissenschaftlerin Anastassia Pletoukhina, »Keshet«-Vorstandsmitglied Rosa Jellinek und der Filmemacher Arkadij Khaet teil.

Das Studienwerk nehme die Vorwürfe sehr ernst, sagte Jo Frank.

Die Stipendiatszeit habe »Raum geboten, zu schnuppern, etwas auszuprobieren, was vielleicht Teil meiner Identität werden könnte«, erinnerte sich Pletoukhina. Jellinek würdigte, »dass ich bei ELES auch mal aus meiner Keshet-Komfortzone herauskam und mich mit anderen, konservativeren Gesichtspunkten auseinandersetzen musste«. Für die in Odessa geborene Putjata war es etwas ganz Neues, »plötzlich mit Leuten an einem Tisch sitzen und sie ganz viel fragen zu können«. Khaet unterstrich: »Bei ELES musste man nichts erklären, nicht das eigene Judentum, nicht das Migrantsein, gar nichts.«

VORWÜRFE Überschattet wurde der Festakt vom Skandal um Vorwürfe sexueller Belästigung am Potsdamer Abraham Geiger Kolleg, in deren Zuge Rabbiner Walter Homolka bekannt gab, seine Ämter in der jüdischen Gemeinschaft – darunter auch die ELES-Leitung – ruhen zu lassen. Das Studienwerk nehme die Vorwürfe sehr ernst, sagte Jo Frank in seiner Rede am Schluss der Veranstaltung. Eine zentrale Frage sei jetzt: »Stimmen unsere Strukturen, sind sie tragfähig und sind sie offen für wirklich alle Themen, die die Stipendiaten und Stipendiatinnen mit uns besprechen möchten und müssen?«

Als nächste Schritte stünden nun die Bestärkung von ELES’ klarer Ablehnung von sexualisierter Belästigung und Machtmissbrauch sowie der Ausbau von Strukturen und Mechanismen an, »um diesen noch entschiedener und vor allem rasch entgegenzutreten«. »Wichtig ist mir, dass wir uns zugleich solidarisch mit Betroffenen zeigen«, so Frank. Dazu gehöre auch, »Fehlverhalten zu benennen und zu ahnden und – in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen – professionelle Schutzräume aufzubauen«.

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert