Genesis Prize

Finalisten stehen fest

Nominiert: Barbra Streisand, die nicht nur Sängerin und Schauspielerin ist, sondern auch Philanthropin Foto: dpa

Er gilt als der jüdische Nobelpreis und ehrt in jedem Jahr herausragende Persönlichkeiten für deren Lebensleistungen, ihr Engagement für die jüdische Gemeinschaft: der Genesis Prize.

Zu den Geehrten zählen die Schauspielerin Natalie Portman, die kürzlich verstorbene Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, Ruth Bader Ginsburg, oder der Menschenrechtsaktivist Natan Sharansky, der den mit einer Million Dollar dotierten Preis 2020 erhalten hat.

Schauspieler Nun stehen die sieben Finalisten – drei Frauen und vier Männer – fest, die für den Genesis Prize 2021 ins Rennen gehen. Die israelische Schauspielerin Gal Gadot, Elena Kagan, Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, und Barbra Streisand, die nicht nur Sängerin und Schauspielerin ist, sondern auch Philanthropin, zählen dazu. Aber auch der Regisseur Steven Spielberg, der Schauspieler Sacha Baron Cohen, der Unternehmer Marc Benioff und der kürzlich verstorbene Rabbiner Jonathan Sacks sind unter den Nominierten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Noch kann sich jeder an der Abstimmung beteiligen und damit selbst eine gute Tat verrichten, denn durch die Teilnahme an der Abstimmung hat jeder die Chance, 1000 Dollar an eine Wohltätigkeitsorganisation seiner Wahl zu spenden. kat

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025