CLIO 2020

Filmpreis für Judith Kerrs »Rosa Kanichen«

Der Film mit Riva Krymalowski, Oliver Masucci und Carla Juri in den Hauptrollen erzählt die Geschichte, wie das jüdische Mädchen Anna als Kind vor den Nazis fliehen musste. Foto: Frédéric Batier/Sommerhaus/Warner

Caroline Link (57), Schriftstellerin und Regisseurin, erhält für ihren Film Als Hitler das rosa Kaninchen stahl den CLIO 2020-Preis für den besten Film zu einem historischen Thema. Das teilte das Festival des historischen Films am Mittwoch in Potsdam mit. Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert und wird vom Filmpark Babelsberg gestiftet.

Die Jury betonte, dass die 2019 in die Kinos gekommene Verfilmung des gleichnamigen Romans von Judith Kerr »ein Familienfilm im besten Sinne« sei.

aufklärung Er sei ein Film für Erwachsene und Kinder, der sich trotzdem nicht in Harmlosigkeit verliere, historische Aufklärung ermögliche und nicht die typischen Klischees vieler Filme über die NS-Zeit wiederhole. »Was Flucht und Exil bedeuten, der Verlust von Zugehörigkeit, Sicherheit und Unbeschwertheit, wird hier auch für jene greifbar, für die Politik und Geschichte noch eher abstrakte Größen sind.«

Judith Kerrs Roman erzählt die Geschichte des jüdischen Mädchens Anna, das mit ihrer Familie die Berliner Heimat verlassen muss, als die Nazis an die Macht kommen.

Kerrs 1971 auf Englisch erschienener, autobiografisch gefärbter Roman Als Hitler das rosa Kaninchen stahl gehört hierzulande wohl zu den bekanntesten Büchern überhaupt. Er erzählt die Geschichte des jüdischen Mädchens Anna, das mit ihrer Familie die Berliner Heimat verlassen muss, als die Nazis an die Macht kommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

flucht Die Flucht führt sie erst nach Zürich und dann weiter nach Paris und London; dabei muss sie nicht nur ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen zurücklassen, sondern sich auch in der Fremde einem neuen Leben stellen.

Die Preisverleihung findet online am 12. Dezember statt, Laudatorin ist die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman. Der nach der griechischen Göttin der Geschichtsschreibung benannte Preis für den besten Film zu einem historischen Thema wird zum dritten Mal verliehen. kna

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025