Sehen!

Filmfest Hamburg

»Glaube« ist das Schwerpunktthema des 20. Filmfests Hamburg vom 27. September bis 6. Oktober. Und um Glauben geht es auch in dem israelischen Spielfilm God›s Neighbors (HaMaschgilim). Regisseur Meny Yaesh erzählt die Geschichte einer ultraorthodoxen Straßengang in der Tel Aviver Vorstadt Bat Jam, die weniger religiöse Bürger terrorisiert, vor allem »unzüchtig« gekleidete Frauen. Bis der Anführer sich just in eine solche Frau verliebt ...

Geschichten Ido Fluks Roadmovie Never Too Late (Af paam lo meuchar midai) handelt von einem ehemaligen Soldaten, der als Plakatierer für eine Single-Börse in seinem alten Volvo quer durchs Land fährt. Zehava, die Heldin von Dover Kosashvilis Single Plus (Ravaka Plus) sucht unter dem Druck ihrer krebskranken Mutter einen Mann, der ihr ein Kind machen soll. Out in the Dark (Alata) von Michael Mayer erzählt eine schwule israelisch-palästinensische Liebesgeschichte.

Um eben dieses Thema geht es auch in der israelisch-niederländischen Dokumentation The Invisible Men. Yarif Mozer porträtiert schwule Palästinenser, die vor sexuell motivierter Verfolgung ins tolerante Tel Aviv geflüchtet sind. Von arabisch-jüdischer sexueller Koexistenz handelt auch Yolande Zaubermans Doku Would you have Sex with an Arab?

Die Filmemnacherin hat diese Frage Passanten in Tel Aviv gestellt und zeigt, wie der Nahostkonflikt selbst im Privatesten seine Auswirkungen zeitigt. In Tel Aviv spielt sich auch Dan Gevas Noise (Raash) ab. Es geht, wie der Titel sagt, um den alltäglichen Lärm in einer der lautesten Städte der Welt – Autohupen, Straßenmusiker, Baustellen, Touristengruppen. Der Argentinier Gaston Solnicki schließlich hat in Papirosen aus alten Fotos, Super-8- und Videoaufnahmen ein vier Generationen umspannendes Porträt seiner Familie montiert.

20. Filmfest Hamburg, 27. September bis 6. Oktober

www.filmfesthamburg.de

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025