Eurovision Song Contest

Fighterin für Malmö

Ihr Vater habe ihr beigebracht, mit beiden Beinen im Leben zu stehen, sagt Tali. Nun steht sie am 11. Mai auch auf der großen Bühne des ESC. Foto: Daniele Reuter

Der Name Tali Golergant wurde in Luxemburg über Nacht bekannt. Denn die in Israel geborene luxemburgische Sängerin wird das Großherzogtum nach 31-jähriger Abwesenheit beim Eurovision Song Contest (ESC) vertreten.

Ihr Beitrag »Fighter«, ein Ethno-Popsong von Dardust, Manon Romiti, Ana Zimmer und Silvio Lisbonne erhielt Ende Januar beim »Luxemburg Song Contest« die meisten Stimmen der Fachjury aus acht Ländern. »Fighter« ist nicht nur eine klangvolle Hymne, sondern auch ein Spiegelbild von Tali Golergants vielseitiger musikalischer Reise und kultureller Identität. Und diese klangvolle Vielfalt bringt sie nun Anfang Mai mit nach Malmö.

Wer ist Tali Golergant?

Wer ist Tali Golergant? Die 23-jährige Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin wurde als Tochter eines peruanisch-jüdischen Vaters und einer israelischen Mutter in Jerusalem geboren. Sie wuchs unter anderem in Chile und Argentinien auf. »Jeder Ort hat mir etwas Besonderes gegeben«, sagt sie, und Argentinien habe für sie einen ganz besonderen Platz in ihrem Herzen: »Obwohl ich mit zehn Jahren wegging, erinnere ich mich daran, dass es ein so schöner und lustiger Teil meines Lebens war.«

Über das Land, das sie beim ESC vertreten wird, sagt Tali: »Im Gegensatz zu den anderen Orten, wo ich gelebt habe, ist Luxemburg für mich wirklich zu einem Zuhause geworden. Meine engsten Freunde aus der Schulzeit sind alle dort, und mein künstlerischer Weg hat sich dort abgespielt.«

Ein Star zu werden, das war schon früh ihr Traum: »Ich erinnere mich, dass ich mit meinem Großvater eine Aufführung von ›Mamma Mia!‹ gesehen habe, als ich noch sehr jung war. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich auf dieser Bühne sein und das auch machen wollte.«

Ihre Debüt-Single schrieb Tali Golergant schon mit 16 Jahren.

Bereits im Alter von sieben Jahren begann Tali, Klavier zu spielen, und entwickelte ihre künstlerische Ader weiter, indem sie mit zwölf Jahren mit dem Singen, Theaterspielen und dem Schreiben eigener Lieder begann. Nach ihrem Abschluss an der International School of Luxembourg zog es sie in die USA, wo sie am Marymount Manhattan College in New York City Musiktheater studierte und ihre künstlerische Reise in die Welt der Pop, Indie- und R&B-Musik begann. »New York hat mich und mein künstlerisches Leben sehr verändert«, sagt Tali.

Harte Schale

Dort habe sie gelernt, »eine harte Schale zu haben, mir Ablehnungen nicht zu Herzen zu nehmen und immer daran zu denken, dass man sich es selbst wert ist, egal, was andere sagen oder welche Ergebnisse man erzielt. Ohne Marymount und NYC wäre ich nicht da, wo ich jetzt bin.«

In ihrer Musik wurde Tali von Künstlerinnen wie Lizzy McAlpine, Sara Bareilles und Lady Gaga beeinflusst. Ihre Debüt-Single schrieb sie schon mit 16 Jahren. Als sie 19 war, wurde sie veröffentlicht. »Mein Bruder Noam war derjenige, der mich davon überzeugt hat, etwas damit zu machen«, erzählt Tali. »Ich erinnere mich, dass die Single in meinem ersten Jahr in New York herauskam und jeder in meinem Wohnheim bis Mitternacht aufblieb und ununterbrochen dazu tanzte. Das war unvergesslich.«

Tail spricht fließend Englisch, Hebräisch und Spanisch. Sie sagt dazu: »Ich schreibe hauptsächlich auf Englisch, weil es für mich am natürlichsten ist und kommerziell am besten funktioniert. Aber ich würde es absolut lieben, in Zukunft andere Sprachen in meinen Songwriting-Prozess einzubeziehen.« Ihr ESC-Lied »Fighter« besteht aus englischen und französischen Teilen.

Familie spielt eine bedeutende Rolle in Talis Leben, auch für ihr musikalisches Talent: »Wir spielen alle ein Instrument, und es war ein wichtiger Teil meiner Erziehung.« Ihre Eltern hätten sie immer in ihrem Streben nach einer musikalischen Karriere unterstützt. Aber »das Wichtigste, was mein Vater mir beigebracht hat, ist, mit beiden Beinen auf dem Boden zu stehen«.

Jüdische Erziehung

Zu Tali Golergant Lebensgeschichte gehört auch ihre jüdische Erziehung. »Ich bin jüdisch erzogen worden, aber es wurde mir nie aufgezwungen, was ich sehr schätze und was mein Interesse daran sogar noch verstärkt hat.« Sie sei »generell ein sehr spiritueller Mensch« und liebe es, »die Beziehung zwischen Spiritualität und Judentum in meinem Leben zu finden. Ich würde sagen, dass ich eher kulturell jüdisch bin«.

Sie schätzte die familiären jüdischen Traditionen und Feierlichkeiten. Sie sind für Tali »ein so schöner Teil meiner Erziehung und meines Lebens. Es ist einfach eine Gelegenheit, zusammenzukommen und zu reflektieren oder durch Essen, Musik und Gebete zu feiern«.

Rund 1000 schwedische Künstler fordern, Israel wegen des Gaza-Kriegs auszuschließen.

Die Teilnahme am Eurovision Song Contest 2024 ist zweifellos ein Höhepunkt in Talis Karriere, und all das wirkt auf sie bis jetzt noch sehr surreal. »Ich war fassungslos. Ich bin es immer noch. Ich glaube, ich werde nicht verstehen, wie massiv das ist, bis ich diesen Bühnenboden betrete. Ich fühle mich einfach so geehrt.«

Der ESC soll, wenn es nach ihr geht, erst der Anfang sein: »Karrieremäßig möchte ich mit meiner Originalmusik auf Tournee gehen, weiterhin in Musicals auf einem professionellen Niveau mitwirken und auch Filme drehen.«

Wassermelonen-Emojis

Nach der Verkündigung ihres Sieges in Luxemburg wurde Talis israelische Herkunft leider wie so häufig kontextlos in den sozialen Medien kommentiert: mit Wassermelonen-Emojis, die eigentlich für die Zensur der palästinensischen Fahne stehen. Aber auch mit dem Vorwurf, ihre Familie würde einen angeblichen Genozid in Gaza unterstützen.

Zuletzt hatten auch mehr als 1000 schwedische Künstlerinnen und Künstler die Europäische Rundfunkunion dazu aufgerufen, Israel wegen des Gaza-Kriegs vom Eurovision Song Contest auszuschließen – zum Glück vergeblich. Man kann nur hoffen, dass Schweden dem Israel-Hass weiter Einhalt bietet und Tali Golergant in Malmö mit offenen Armen empfangen wird.

Denn mit ihrem multikulturellen Hintergrund repräsentiert sie nicht nur Luxemburg, sondern eine klangvolle Verschmelzung von vielen Welten. Ganz im Geist der Vielfalt eines Eurovision Song Contest. Und ihr Lied »Fighter« könnte dahingehend eine Hymne der Vielfalt werden.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025