Osnabrück

Fenster in die Ferne

Yury Kharchenko vor seinen Bildern »House Of Smile«, »Dan« und »House For Paul Celan« im Felix-Nussbaum-Haus Foto: dpa

Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück präsentiert seit Sonntag in einer Sonderausstellung Gemälde des 1986 in Moskau geborenen deutsch-jüdischen Künstlers Yury Kharchenko. Bis zum 18. November sind unter dem Titel Kein Ort Zuhause großformatige, bis zu 3,50 Meter hohe Bilder von Häusern und kleinere Fensterbilder zu sehen.

In seinen Werken setze er sich ähnlich wie der von den Nationalsozialisten ermordete jüdische Maler Felix Nussbaum mit seiner eigenen Identität auseinander, sagte Kharchenko im Vorfeld der Sonderausstellung. »Mich beschäftigt die alte Frage, wie man nach dem Holocaust in diesem Land leben und Kunst machen kann.«

Judentum Ende der 90er-Jahre ist Kharchenko mit seinen Eltern aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland übergesiedelt. Weder seine Eltern noch er selbst seien damals religiös gewesen. Erst während des Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf habe er sich mit seiner jüdischen Identität auseinandergesetzt. Durch antisemitische Beleidigungen sei er quasi darauf gestoßen worden.

Ein Teil seiner Arbeiten stammt aus einer Zeit, in der er sich intensiv mit philosophischen und literarischen Fragen beschäftigt hat; mit Jacques Derrida, Nelly Sachs und Paul Celan. »Es hat mich interessiert, wie diese Menschen existenzielle Fragen beantwortet haben und mit ihrem Jüdischsein umgegangen sind«, sagte Kharchenko 2016 im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Oder auch die amerikanischen Expressionisten wie Mark Rothko, die aus der Sowjetunion auswanderten und sich in den USA neu sozialisierten.«

In seinen in bunten Farben leuchtenden und nach eigener Aussage »durchaus fröhlichen« Hausbildern scheinen immer auch dunkle, undurchsichtige und verwaschene Szenen auf. Kharchenko kombiniert dicke Pinselstriche mit flüssigen verlaufenden Farben, die sich wie Schlieren über die Gemälde ziehen.

betrachter Der Betrachter erkennt auf den meisten Bildern ein überdimensionales spitzes Dach und zur Seite gezogene Vorhänge. »Man glaubt, etwas schemenhaft zu erkennen, und wird dann doch wieder auf sich selbst zurückgeworfen«, erläuterte der Künstler.

Der Zyklus magic windows der kleinformatigen Fensterbilder ist in einem engen aufsteigenden Korridor zu sehen, an dessen Ende Nussbaums letztes Bild »Triumph des Todes« hängt. In eher düsteren Farben sind Personen schemenhaft zu erkennen, die durch Fenster in die Ferne schauen. epd/ja

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025