Netflix

Familienaufstellung im Stream

James Lort (r.) als Shia LaBeouf Foto: imago images/ZUMA Press

Manche machen eine Familienaufstellung, um sich innerfamiliären Problemen zu stellen, andere suchen sich einen Analytiker. Shia LaBeouf verarbeitet, so die Hintergrundgeschichte zu Honey Boy, eine während seiner Entzugskur entstandene schriftliche Übung zu einem Drehbuch.

Es hat etwas von einer kinematografischen Familienaufstellung: Der jüdische Schauspieler, der es neben seiner erfolgreichen Schauspielerkarriere mit Alkohol- und Drogeneskapaden und Ende 2020 mit Missbrauchsvorwürfen seiner beiden Ex-Partnerinnen Sia und FKA twigs (die in Honey Boy eine Nebenrolle spielt) in die Presse »geschafft« hat, schreibt ein Drehbuch über das schwierige Verhältnis zu seinem alkoholkranken Vater und schlüpft kurzerhand in dessen Rolle.

Im Film sehen wir ihn im Hippie-Look mit John-Lennon-Gedächtnis-Brille und langem Haar als abgehalfterten, zwischen Liebe, Wut und Exzess lavierenden Vater des kleinen Otis (Noah Jupe). Klein, aber oho, muss man ergänzen, denn Otis’ Schauspielkarriere läuft so gut, dass er seinen alten Herrn James trotz Hassliebe und Teilnahme an einem Big-Brothers-Big-Sisters-Mentoring-Programm mit ernährt.

MOTEL Die beiden hausen in einem wenig einladenden Motel, in dem sich auch Prostituierte verdingen. James, seines Zeichens Ex-Rodeo-Clown, Alkoholiker und verurteilter Sexualstraftäter, fährt den Jungen zu Aufnahmeterminen, versucht zwischendurch, ein Vater zu sein, ist meist aber ein Ekel, das sich etwa über den unmännlichen Pinkelstrahl seines Sohnes lustig macht.

Diese Kindheitserinnerungen, die einen Großteil des Films ausmachen, sind quasi der psychologische Nährboden. Honey Boy changiert erzählerisch zwischen dem zwölf- und dem Anfang 20-jährigen Otis (Lucas Hedges). Der führt das »Erbe« des Vaters weiter, leidet an einer posttraumatischen Belastungsstörung, rastet immer wieder aus, trinkt und nimmt Drogen. Nach einem Autounfall bleibt eine Entzugskur seine letzte Rettung vor dem Gefängnis.

Die Kindheitserinnerungen, die einen Großteil des Films ausmachen, sind quasi der psychologische Nährboden.

Der 2019 in Sundance uraufgeführte und nun bei Netflix zu findende Film ist ein Debüt im doppelten Sinne: für LaBeouf selbst als dessen erstes Kino-Drehbuch und für die israelisch-amerikanische Regisseurin Alma Har’el, die mit dem autobiografischen Drama ihr Spielfilmdebüt gibt.

Die 1976 in Tel Aviv geborene Regisseurin begann als Fotografin und machte als Videokünstlerin, vor allem durch ihre Arbeiten für die Bands Beirut und die isländischen Post-Rocker Sigur Rós, auf sich aufmerksam.

Mit Bombay Beach, einer eigensinnigen, musikalischen Mischung aus dokumentarischer Sozialstudie und spielfilmischer Poesie, reüssierte sie auf der Berlinale und wurde 2011 beim Tribeca Film Festival mit dem Hauptpreis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet.

ZEITEBENEN Auch in Honey Boy verbindet die Regisseurin Sozialdrama mit filmischer Poe­sie zu einer nicht schöngefärbten, dabei durch und durch humanistischen Beziehungsaufarbeitung. Der Film verknüpft fluide, auch mithilfe des Soundtracks von Sigur-Rós-Sänger und Gitarrist Alex Somers, zwei Zeitebenen miteinander, lässt sie sich spiegeln und durchdringen als psychoanalytischer Bilderstrom.

Ein zentrales und konsequent durchgezogenes Motiv ist die Wechselwirkung zwischen Wirklichkeit und Film, Realität und Traum. Gleich in der ersten Szene sehen wir den älteren Otis in einer Actionszene, hinter ihm ein qualmendes Flugzeugwrack, Angst in seinen Augen, Explosionen. Dann schreit jemand »Cut« und markiert die Grenze zwischen Film im Film und Realität, die an vielen späteren Stellen fließend bleibt, etwa bei dem Unfall, den Otis im Alkohol- und Drogenrausch verursacht.

Ganz ohne narzisstische, selbstdarstellerische Grundtöne gelingt dem Debütanten-Duo mit Honey Boy eine künstlerische, ehrliche, so bittersüße wie traurige Charakterstudie mit Netz und doppeltem Boden. So düster vieles daherkommt, ist der Film doch durchzogen von einer großen Liebe: für einen kantigen, (selbst-)zerstörerischen Menschen und vor allem für das Kino, das – fernab der Wirklichkeit – Ort für Träume sein kann.

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert