Abschied

Fachgebiet Kreml

»Unmissverständliche Prinzipientreue«: Wolfgang Leonhard Foto: ullstein

Wolfgang Leonhard, 93, ist gestorben – und mit ihm mein ältester und bester Freund gegangen. Beide in der Jugend zeitweilig verstrickt in den politischen Irrtum des Stalinismus, hatten wir nach seiner Überwindung den Stoff für eine lebenslange Auseinandersetzung um die Unteilbarkeit der Humanitas gefunden. Der gemeinsame Feind: die »Internationale der Einäugigen«, deren eine Fraktion auf dem rechten, die andere auf dem linken Auge blind ist und die mit ihren jeweiligen Vorzeichen in einem Teil der Welt bekämpfen, was sie in dem anderen praktizieren.

Mit seinem autobiografischen Klassiker Die Revolution entlässt ihre Kinder (1955) hatte sich der Sohn kommunistischer Eltern früh zu Wort gemeldet. Es folgte ein Riesenwerk an Publikationen, das er unermüdlich über Jahrzehnte hin in die Welt hinausschickte. Mit der Mutter nach dem Machtantritt der Nazis in die vergötterte Sowjetunion geflohen, gerät Susanne Leonhard in die Fänge der großen Säuberung (zwölf Jahre Gulag), während sich der Sohn in Stalins Kasachstaner Kaderschmiede an höchster Stelle einer jahrelangen Gehirnwäsche ausgesetzt sieht.

Im April 1945 gehört der 25-Jährige zur berüchtigten »Gruppe Ulbricht«, Kerntrupp der Sowjetisierung des russisch besetzten Teils Deutschlands. Aber dann stellt sich heraus, dass die intensive Dogmatisierung den humanen Kern des hochgestiegenen Jungfunktionärs nicht zerstören konnte: 1949 Flucht nach Jugoslawien und weiter nach Deutschland, Köln.

Prinzipientreu Dort nun, im Windschatten seines Buches mit dem geflügelten Titel von der Revolution, die ihre Kinder entlässt, startet eine Karriere, wie der Ost-West-Konflikt sie kaum ein zweites Mal hergibt. Geifernder Antikommunist aber wird Leonhard nie, vielmehr ein differenzierender Publizist und Historiker mit unmissverständlicher Prinzipientreue zur westlichen Demokratie. Ein Gran emotionaler Nibelungentreue zum »russischen Menschen« und seiner unermesslichen Leidensfähigkeit war gleichwohl unverkennbar und macht ihn eher sympathisch. Obwohl er sich mit den unerquicklichsten Seiten des Kalten Krieges herumschlägt, bleibt das seine öffentliche Statur.

Nach mehreren Stationen wird das idyllische Eifelstädtchen Manderscheid dauernder Wohnsitz, Fluchtpunkt und Ausgangsort für ein Leben in ständiger Bewegung. Krönung dieser Vita: eine lange und erfolgreiche Dozentenschaft an der renommierten US-Universität Yale.

Abrechnung Nach der gemeinsamen Autorschaft in der Ostberliner »Weltbühne« (1948) haben wir uns 1959 persönlich kennengelernt. Für mich ein schicksalhaftes Zusammentreffen, nämlich die Geburtsstunde meiner literarischen Selbstabrechnung (Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Deutschlands, Landesorganisation Hamburg, von 1946 bis 1957). Titel des Buches: Die Partei hat immer recht. Nicht das Werk eines enttäuschten Kommunisten, sondern eine Anatomie des Stalinismus. Wie es dieser Partei gelang, mich zu gewinnen, eine Zeitlang zu halten und dann aus denselben humanen Gründen, die mich zu ihr geführt haben, auch wieder zu verlieren. 1961 bei Kiepenheuer & Witsch, Köln, erschienen, veränderte es mein Leben vollständig. Sein Inspirator: Wolfgang Leonhard.

Während unserer lebenslangen Freundschaft habe ich einen Menschen kennengelernt, dessen hervorstechendes Merkmal sein Humor war. Obschon ohne Unterbrechung mit den dunklen Seiten der Weltgeschichte befasst, hatte Wolfgang Leonhard sich das bewahrt, was man ein »sonniges Gemüt« nennen kann. Dabei war klar, dass es sich hier um einen eingeschworenen »Kremlologen« handelte, der völlig auf die eigene Sache eingeschworen war. In dieser Sache war er ein wandelndes Lexikon, mit phänomenalem Gedächtnis, ein wandelndes Auskunftsbüro. Da konnte es sein, dass er, gefragt, was sein zeitweiliges Idol Josip Broz Tito im Januar 1953 gemacht habe, erschöpfende Auskunft gab ... Eine geradezu furchteinflößende Erfahrung, an die ich mich nie gewöhnen konnte.

Verwechslung Am unheimlichsten aber war, dass wir öffentlich ständig miteinander verwechselt wurden! Jedenfalls, nachdem das Fernsehen aufgekommen war. »Ach, lieber Herr Leonhard, was machen Sie denn in Berlin?«, so ein beispielhaftes Eigenerlebnis auf dem Kurfürstendamm. Und das kurz nachdem Wolfgang mir gerade von einem Frankfurter Passanten berichtet hatte, der vor Scham über die Korrektur seiner Begrüßung »Wie schön, Ihnen hier zu begegnen, Herr Giordano!« in den Boden versinken wollte.

Wer Wolfgang Leonhard sagt, der muss auch Elke Leonhard sagen, muss über mehr als ein halbes Jahrhundert hin die Tapferkeit und Unermüdlichkeit einer Frau rühmen, ohne deren Beistand und Begleitung der Verstorbene nicht denkbar wäre.

Der Chronist dieses Nachrufes muss nun fertigwerden mit einer Welt ohne den Freund, ohne die Möglichkeit, kurz zum Telefon zu greifen, um seine unverwechselbare Stimme zu hören oder über den neuesten Witz noch vor der Pointe zu lachen. Bis seine körperlichen Leiden es nicht mehr erlaubten. Ein langer Abschied.

Sein Vater war Jude, aber ich könnte nicht sagen, dass das in unseren Gesprächen eine große Rolle gespielt hätte. Und doch war die Person ganz und gar vom Jüdischen gezeichnet, einem Lebensgefühl, das selbst der Wortgewandteste nur unzulänglich definieren könnte – wie seine Bindung an Israel. Da ist ein Unersetzbarer abhandengekommen. Nun muss sich zeigen, wie es sich in einer Welt ohne ihn leben lässt.

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025