BDS

Evangelische Kirche distanziert sich

Steht wegen der Einladung von BDS-Unterstützern in der Kritik: die Evangelische Akademie Bad Boll in Baden-Württemberg Foto: dpa

BDS

Evangelische Kirche distanziert sich

Landesbischof July spricht sich für Verschiebung von umstrittener Nahost-Tagung aus – Antisemitismusbeauftragter fordert Absage

 21.09.2018 12:42 Uhr

Trotz scharfer Kritik hält die Evangelische Akademie Bad Boll (Göppingen) an ihrer umstrittenen Nahost-Tagung fest. Die Veranstaltung, die am Freitagabend beginnen soll, werde wie geplant stattfinden, sagte Akademie-Direktor Jörg Hübner.

Zuvor hatte unter anderem der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, eine Absage der Tagung gefordert. Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank Otfried July, sprach sich für eine Verschiebung und Einladung von Kritikern aus.

Referenten Auch die Akademie »identifiziere sich mitnichten mit der BDS«, betonte der Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll, Jörg Hübner. Allerdings räumte er ein, dass einige der eingeladenen Referenten der israelfeindlichen Bewegung BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) »sicherlich nahestehen«.

Von Anfang an sei allerdings der Wunsch da gewesen, alle Seiten in die Tagung einzubinden, was aber nicht gelungen sei, weil sich nicht alle Gruppen auf einen Diskurs eingelassen hätten, so Hübner. Dass dieser Eindruck der Einseitigkeit entstanden ist, bedauere er sehr.

Landesbischof Frank Otfried July übt scharfe Kritik an der einseitig israelkritischen Ausrichtung der Palästina-Tagung. »Die Kirchenleitung hätte es für angemessen gehalten, die Tagung zu verschieben und zu einem späteren Zeitpunkt in einer breiteren Aufstellung gerade auch die Stimmen der Kritiker einzubinden«, teilte July aus Anfrage mit.

Autonomie Als Kirchenleitung respektiere man die Autonomie der Akademie, werde aber mit Kuratorium und Akademievorstand über die Veranstaltung noch einmal ins Gespräch kommen, erklärte July. Der Bischof hält sich derzeit im Libanon auf, wo er Kirchen sowie Bildungs- und Friedensprojekte besucht.

Zu einem echten Dialog gehöre, gerade in schwierigen Konflikten unterschiedliche Positionen zur Sprache zu bringen. Die Kirchenleitung habe deshalb die Evangelische Akademie »eindringlich gebeten«, weitere Stimmen zu gewinnen. »Die Delegitimierung Israels durch die BDS-Bewegung lehnt die evangelische Kirchenleitung eindeutig ab.«

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, forderte unterdessen in der Tageszeitung »Die Welt« die Absage der Tagung, weil dort Unterstützern der »israelfeindlichen und antisemitischen« BDS-Bewegung ein Forum geboten werde. Er halte die Konferenz für »äußerst bedenklich«, sagte Klein. »Die Bewegung BDS vergleicht die Politik Israels mit der eines Apartheidstaats. Damit wird der Staat Israel delegitimiert«, führte Klein aus.

Narrative Es sei nichts dagegen einzuwenden, sich mit der Politik des Staates Israel kritisch auseinanderzusetzen und sich für die Rechte der Palästinenser zu engagieren, ergänzte er. »Aber wenn dabei antisemitische Narrative verwendet werden, sollte das unseren Widerstand hervorrufen.« Er appelliere daher an die Leitung der württembergischen Landeskirche, auf eine Absage oder Neukonzeption der Tagung hinzuwirken, »um Unterstützern der israelfeindlichen und antisemitischen BDS-Bewegung kein Forum zu geben«.

Landesbischof Frank Otfried July habe öffentlich geäußert, er lehne Ansinnen und Vorgehen der BDS-Bewegung ab, sagte Klein. »Um glaubwürdig zu erscheinen, sollte er einschreiten, wenn im Bereich seiner Landeskirche offen für BDS geworben wird«.

Die Tagung steht unter dem Titel »Shrinking space im Israel-Palästina-Konflikt. Aufbruch zu einem konstruktiven Miteinander« und findet vom 21. bis 23. September statt. Es treten mehr als 20 Personen aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft auf, darunter auch Politiker der Linken und Grünen.

»Nakba« Zusätzlich soll im Rahmen der Tagung die umstrittene Schau Die Nakba – Ausstellung zur Situation der Palästinenser gezeigt werden, die wegen ihrer einseitigen israelfeindlichen Sicht in der Kritik steht. Sie werde allerdings nur in Ausschnitten Diskussionsgegenstand der Konferenz sein, sagte Akademie-Direktor Hübner. Zudem werde der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume durch einen Vortrag auf der Tagung seine Sicht darlegen. epd/ja

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025