Geschichte

Europas Juden und der Erste Weltkrieg

Bis zum 16. Juli beschäftigt sich die Ringvorlesung mit Juden und dem Ersten Weltkrieg Foto: dpa

»Das europäische Judentum und der Erste Weltkrieg: Politische, religiöse und literarische Antworten der jüdischen ›Generation 1914‹« ist der Titel einer das Sommersemester durchziehenden Ringvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Veranstaltet von der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, beleuchtet die Reihe, welche existenzielle Zäsur die Erfahrung des Krieges und die politischen Umwälzungen der Nachkriegszeit für die jüdischen Minderheiten in den unterschiedlichen Regionen Europas waren und was sie für ihr religiöses, kulturelles und politisches Selbstverständnis bedeuteten.

trauma Die programmatische Eingangsvorlesung hielt am Mittwoch David Rechter (Oxford) zum Thema »Trauma an der Ostfront: Die europäischen Juden und der Große Krieg«. Am Donnerstag folgt ein halbtägiger Workshop zum Thema mit Pierre Birnbaum (Paris), Semion Goldin (Jerusalem), Tim Grady (Chester), Tony Kushner (Southhampton) und Sarah Panter (Mainz). ja

http://www2.uni-frankfurt.de/49851354/wk1

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023

Serien

Wie alles begann

Prequel zu »Shtisel«: »Kugel« ist eine Zeitreise zu den Anfängen von Nukhem und seiner Tochter Libbi

von Imanuel Marcus  22.03.2023

"National Medal of Arts"

Julia Louis-Dreyfus von Joe Biden geehrt

Die legendäre jüdische Komikerin wurde unter anderem durch »Seinfeld« und »Veep« bekannt

 22.03.2023

Berlin

Ausstellung zu Fotografie im Holocaust

Die Fotos wurden aus den USA, Europa und Israel zusammengetragen

 22.03.2023

Pantomime

»Schauspieler der Stille«

Marcel Marceau wurde heute vor 100 Jahren geboren

von Barbara Just  22.03.2023

Porträt

Geschichte zurückgeben

Floriane Azoulay ist Direktorin der Arolsen Archives – sie hilft Schoa-Überlebenden und deren Nachkommen, Familienschicksale zu erforschen

von Anja Bochtler  21.03.2023