Geschichte

Europas Juden und der Erste Weltkrieg

Bis zum 16. Juli beschäftigt sich die Ringvorlesung mit Juden und dem Ersten Weltkrieg Foto: dpa

»Das europäische Judentum und der Erste Weltkrieg: Politische, religiöse und literarische Antworten der jüdischen ›Generation 1914‹« ist der Titel einer das Sommersemester durchziehenden Ringvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Veranstaltet von der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, beleuchtet die Reihe, welche existenzielle Zäsur die Erfahrung des Krieges und die politischen Umwälzungen der Nachkriegszeit für die jüdischen Minderheiten in den unterschiedlichen Regionen Europas waren und was sie für ihr religiöses, kulturelles und politisches Selbstverständnis bedeuteten.

trauma Die programmatische Eingangsvorlesung hielt am Mittwoch David Rechter (Oxford) zum Thema »Trauma an der Ostfront: Die europäischen Juden und der Große Krieg«. Am Donnerstag folgt ein halbtägiger Workshop zum Thema mit Pierre Birnbaum (Paris), Semion Goldin (Jerusalem), Tim Grady (Chester), Tony Kushner (Southhampton) und Sarah Panter (Mainz). ja

http://www2.uni-frankfurt.de/49851354/wk1

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Import-Export oder Was ich aus Israel brauche

von Katrin Richter  06.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025