Geschichte

Europas Juden und der Erste Weltkrieg

Bis zum 16. Juli beschäftigt sich die Ringvorlesung mit Juden und dem Ersten Weltkrieg Foto: dpa

»Das europäische Judentum und der Erste Weltkrieg: Politische, religiöse und literarische Antworten der jüdischen ›Generation 1914‹« ist der Titel einer das Sommersemester durchziehenden Ringvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Veranstaltet von der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, beleuchtet die Reihe, welche existenzielle Zäsur die Erfahrung des Krieges und die politischen Umwälzungen der Nachkriegszeit für die jüdischen Minderheiten in den unterschiedlichen Regionen Europas waren und was sie für ihr religiöses, kulturelles und politisches Selbstverständnis bedeuteten.

trauma Die programmatische Eingangsvorlesung hielt am Mittwoch David Rechter (Oxford) zum Thema »Trauma an der Ostfront: Die europäischen Juden und der Große Krieg«. Am Donnerstag folgt ein halbtägiger Workshop zum Thema mit Pierre Birnbaum (Paris), Semion Goldin (Jerusalem), Tim Grady (Chester), Tony Kushner (Southhampton) und Sarah Panter (Mainz). ja

http://www2.uni-frankfurt.de/49851354/wk1

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025