Kino

»Europa ist aus dem Gleichgewicht geraten«

Regisseur László Nemes Foto: dpa

Kino

»Europa ist aus dem Gleichgewicht geraten«

Oscarpreisträger László Nemes über seinen neuen Film »Sunset«, Sinnsuche und Kritik an Ungarns Regierung

von Thomas Abeltshauser  01.07.2019 14:52 Uhr

Herr Nemes, Ihr neuer Film »Sunset« handelt von der Suche einer Frau nach ihrem Bruder in Budapest kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Warum lassen Sie dabei so viele Fragen offen?
Ich verstehe den Film als Mysterium, ein Labyrinth, das am Ende hoffentlich für jeden Zuschauer individuell und persönlich einen Sinn ergibt. Die Hauptfigur Írisz ist selbst ziemlich allein und verloren auf ihrer Suche. Ich vertraue dem Publikum, die Zeichen zu verstehen und die Lücken zu füllen, es wird nicht alles vorgekaut. Das empfinden vielleicht manche als anstrengend, aber es ist meine Art, die Grenzen des Filmischen zu erweitern.

In Ihrem Regiedebüt, dem Holocaustdrama »Son of Saul«, konzentriert sich die Kamera auf den Protagonisten, das Umfeld ist unscharf oder gar nicht zu sehen. Sie wollten damit den Schrecken im KZ bewusst nicht bebildern. Warum verwenden Sie nun eine sehr ähnliche Ästhetik?
In »Son of Saul« war es tatsächlich eine ethische Voraussetzung. Das Geschehen musste sich im Kopf des Zuschauers abspielen. In »Sunset« herrscht ein sehr eingeschränkter Blick, weil wir die Verlorenheit und Unsicherheit dieser Frau miterleben und die Welt durch ihre Augen entdecken. Die Ansätze ähneln sich also, sind aber nicht identisch.

Sehen Sie Parallelen in den gesellschaftlichen Umwälzungen, die Sie im Budapest des Jahres 1913 zeigen, und heutigen Verhältnissen?
Auf mehreren Ebenen. Heute glauben wir, alles zu wissen, es herrscht ein permanenter Informationsfluss. Dabei wissen wir nur sehr wenig, müssen aber zu allem eine Meinung haben. Vor 100 Jahren dachten die Menschen, sie wären am Anfang eines nicht aufzuhaltenden Fortschritts. Und wie diese Welt dann kurz darauf zusammenbrach, sollte auch für uns heute eine Warnung sein.

Was meinen Sie damit?
Ich habe den Eindruck, dass Europa aus dem Gleichgewicht geraten ist. Wir sind an einem Scheideweg, unter der Oberfläche ist etwas in Bewegung, dabei war Europa nie so wohlhabend und stabil. Zugleich sind wir wie besessen von der digitalen Reizüberflutung. Wir vertrauen Computern mehr als unseren Köpfen. Wenn schon Zweijährige mit Smartphones hantieren, ist unsere Vorstellungskraft in Gefahr.

Ist das auch der Grund, warum Sie auf 35-mm-Film drehen und nicht digital?
Ja, ich will das Physische des Mediums bewahren. Film ist mehr als bloße Information. Es ist Licht und Schatten. Es ist Magie. Erst im Gehirn verwandeln sich die statischen Einzelbilder in Bewegung. Sie verbringen also die Hälfte der Zeit im Kino in Dunkelheit, ohne dass Sie es so wahrnehmen. Und die Textur und die Kontraste eines Kinofilms auf 35-mm sind anders, das kann man digital nie erreichen.

Ist die Arbeitsweise beim Dreh auch ein Grund?
Absolut. Man muss sich vorher viel genauer überlegen, wie eine Einstellung aussehen soll. Man kann nicht, wie mit Digitaltechnik, ein Dutzend Dinge ausprobieren und nachher aus 600 Stunden Material einen Film zusammenbasteln. Beschränkung ist gut für die Kunst.

In Ungarn ist eine rechtspopulistische Regierung an der Macht. Wie schwierig ist es heute, dort Filme zu machen?
Der ungarische Filmfonds hat sich die Unabhängigkeit von politischen Einflüssen erhalten, bislang. Es werden Regiedebüts gefördert und eine gewisse Diversität erhalten. Und wir Filmemacher sind nicht auf die Finanzierung der Fernsehanstalten angewiesen. Zumindest im Moment können wir noch Filme drehen, die wirklich Kino sind und nicht Fernsehen 2.0.

Fiel es Ihnen nach dem weltweiten Erfolg von »Son of Saul« und dem Oscargewinn schwer, sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren und dabei Ihrer Art des Filmemachens treu zu bleiben?
Ich hatte kein Problem, meinen Obsessionen treu zu bleiben, so bin ich eben gestrickt. Nicht ganz so leicht war es, die erhöhte Aufmerksamkeit auszublenden, aber ich habe eine sehr gute Crew, die sich davon nicht beeindrucken lässt und die mich immer wieder herausfordert. Es gibt einen permanenten Austausch.

Der Titel bezieht sich auf den berühmten Stummfilm »Sunrise« von Friedrich Wilhelm Murnau. Warum?
Murnau ist einer meiner wichtigsten Einflüsse als Filmemacher. Mir gefielen die Parallelen. Sunrise ist ein Film über die Hoffnungen und die Verzweiflung ­einer Zivilisation, eine fast metaphysische Erzählung, die vieles infrage stellt und unter großem, persönlichem Risiko entstand. »Sunset« ist meine Hommage darauf.

Das Interview mit dem Oscarpreisträger führte Thomas Abeltshauser.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein filmreifes, aufregendes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025