Hören!

»Etwaige Belastungen«

Vertriebene gedenken gern ihrer alten Heimat –weniger gern ihrer alten Nazis. Foto: imago

Hören!

»Etwaige Belastungen«

Der Deutschlandfunk beleuchtet die braune Vergangenheit des Vertriebenenverbandes

 20.07.2010 11:34 Uhr

»Durch Wahrheit zum Miteinander«, lautet das Leitwort für 2010 des Bundes der Vertriebenen (BdV), der in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen begeht. Passend zu diesem Motto berichtet Otto Köhler in einem Deutschlandfunkfeature am Montag, den 27. Juli, um 19.15 Uhr, von den verkrampften Versuchen des Verbands, mit der Nazivergangenheit seiner Gründergeneration umzugehen. Die hatte der »Spiegel« 2006 in einem Artikel thematisiert: Rund ein Drittel von circa zweihundert Vertriebenenverbandsfunktionären der ersten Stunde hatten der NSDAP angehört, deutlich mehr als im damaligen Bevölkerungsdurchschnitt. Durch den Bericht unter Druck geraten, gab BdV-Präsidentin Erika Steinbach 2007 beim Münchener Institut für Zeitgeschichte eine »Machbarkeitsstudie« über »etwaige nationalsozialistische Belastungen früherer BdV-Repräsentanten« in Auftrag, finanziert vor allem mit Geldern des Bundesinnenministeriums.

persilschein An der Tatsache, dass von den ersten 13 Mitgliedern des BdV-Präsidiums 1950 neun aktive Nazis gewesen, andere untersuchte BdV-Funktionäre sogar als SS-Leute direkt in die Schoa involviert waren, konnte die Studie nicht rütteln. Ihr Autor versuchte aber, die braunen Vertriebenenverteter in Persilscheinmanier reinzuwaschen. Der Versuch einer Relativierung war so offenkundig, dass BdV-Chefin Steinbach nach kritischen Presseberichten die Machbarkeitsstudie als »nicht veröffentlichungsfähig« einstufte. Das Projekt wurde dennoch weitergeführt. Eine endgültige »Gruppenbiografische Studie über die ersten Präsidialmitglieder des Bundes der Vertriebenen« soll noch in diesem Jahr vorgelegt werden, zum 60. Jahrestag der Verkündung der »Charta der deutschen Heimatvertriebenen«. Das Feature untersucht, ob diese Studie nach sechs Jahrzehnten nie hinterfragter Verbandsgeschichte näher an der historischen Wahrheit sein wird und kann. ja

»Etwaige Belastungen – Der Bund der Vertriebenen sucht seine Vergangenheit«. Feature von Otto Köhler. Deutschlandfunk, Montag, 27. Juli, 19.15 Uhr

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025