Geschichte

»Es war gestern. Es ist alles gerade erst passiert«

Rock-Legende Gene Simmons Foto: imago/ZUMA Press

Gene Simmons, Musiker und Legende der Rockband »KISS«, mahnt, die Schrecken der NS-Konzentrationslager nicht zu vergessen. »Es kann passieren. Wieder und wieder. Und deswegen musst Du über alles sprechen. So lange, wie Du über Sachen sprichst, haben wir eine Chance«, sagte Simmons der »Bild am Sonntag«.

Am 5. Mai vor 75 Jahren befreiten US-Truppen das deutsche Konzentrationslager Mauthausen in der Nähe von Linz (Österreich). Unter den 40.000 Überlebenden war laut der Zeitung die damals 19-jährige Flora Klein, die Mutter von Gene Simmons.

Die 2018 mit 93 Jahren verstorbene Mutter erzählte dem Weltstar demnach nur sehr wenig über ihr Leid in der NS-Diktatur. Seine Großeltern und ein Onkel seien von den Nazis ermordet worden. »Wenn jemand sagt, das alles war in der Vergangenheit, dann stimmt das nicht. Es war gestern. Es ist alles gerade erst passiert«, so der 70-Jährige. Er appellierte, die Geschichte wach zu halten: »Wenn Du die Kakerlaken in der Küche entdeckst, musst Du sie mit Licht anstrahlen, damit Du sie genau sehen kannst. Und Du musst sie aus dem Licht verscheuchen.«

Die Mutter des Künstlers durchlitt ein Ghetto in Budapest und die Konzentrationslager Ravensbrück sowie das Außenlager Venusberg des KZ Flossenbürg. Im März 1945 kam die ungarische Jüdin nach Mauthausen. In einem Antrag auf Entschädigung schilderte sie: »Hier wohnte ich in einem Zelt, trug dieselbe alte Zivilkleidung mit Häftlingsnummer. Das Lager war mit elektrisch geladenem Stacheldraht umzäunt und von SS bewacht. Hier wurde ich am 5. Mai 1945 befreit.«

Insgesamt wurden ihr nach BamS-Recherchen 1950 D-Mark zugesprochen für 13 Monate in verschiedenen Konzentrationslagern. Im Gespräch mit der Zeitung erinnert sich Simmons auch an das Schicksal seiner Großmutter. »Meine Mutter erzählte mir, sie haben die Alten zuerst in die Gaskammern geführt. Meine Mutter sprach über die letzte Unterhaltung mit ihrer Mutter. »Sie haben ihre Hände berührt und dann - Gaskammer!«  kna

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  09.06.2023

Film

Künstlerischer Extremismus

Im Thriller »How to Blow Up a Pipeline« widmet sich Regisseur Daniel Goldhaber gewalttätigen Umweltaktivisten in Texas

von Jens Balkenborg  08.06.2023

Musik

Der Hyperaktive

Omer Meir Wellber wird Generalmusikdirektor der Hamburger Staatsoper. Ein Porträt

von Stephen Tree  08.06.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Begegnungen der dritten Art oder Mit Israelis im Fitnessstudio

von Ayala Goldmann  08.06.2023

Studie

Hoffnung für Blutkrebspatienten

Israelischen Forschern gelingt bahnbrechender Durchbruch in der Behandlung des Multiplen Myeloms

von Lilly Wolter  08.06.2023

Hollywood

Harrison Ford am »Captain America«-Drehset

Er schlüpft in die Rolle des schnurrbärtigen Generals Thaddeus Ross

 07.06.2023

Zahl der Woche

Wie viel Liter Milch produziert eine Kuh in Israel durchschnittlich pro Jahr?

Fun Facts und Wissenswertes

 06.06.2023

Film

Mit Kälte beobachtet

In Cannes wurde »The Zone of Interest« über den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet

von Patrick Heidmann  06.06.2023

Dialog

Igor Levit wird mit Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt

Gewürdigt wird sein Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus

 06.06.2023