Jüdisches Museum Franken

Erweiterungsbau eröffnet

Nach drei Jahren Bauzeit wurde der Museumsanbau mit einer Fläche von 900 Quadratmetern offiziell eröffnet. Foto: dpa

Im Jüdischen Museum Franken in Fürth ist zukünftig viel mehr Platz für Sonderausstellungen, Veranstaltungen und für museumspädagogische Projekte gegen Antisemitismus und Rassismus. Am Sonntag wurde mit einem Festakt der 5,2 Millionen Euro teure Erweiterungsbau eröffnet, von heute an ist das neue Museum auch für das Publikum geöffnet.

Mit dem Erweiterungsbau gehört das Jüdische Museum Franken nun zu den drei wichtigsten jüdischen Museen in Deutschland, sagte die Fürther Kulturreferentin Elisabeth Reichert. Sie verwies auf die lange Geschichte der Juden in Fürth seit dem 14. Jahrhundert und auf die umfangreiche Sammlung des Hauses. Außerdem sei das Jüdische Museum an einem historischen Ort untergebracht.

Verbindung Auf 900 Quadratmetern, verteilt auf fünf Geschosse eines großen modernen Gebäudes, hat Architekt Ulrich Manz Räume für Wechselausstellungen, die Bibliothek, Veranstaltungen und die Verwaltung geschaffen. Das Haus ist durch eine Glaspassage mit dem Altbau verbunden.

Alexander Küßwetter vom Trägerverein Jüdisches Museum Franken versprach, das neue Haus werde ein Anziehungsort für junge Leute sein. Man werde sie »aus den schlimmen Erfahrungen der deutschen Geschichte heraus festigen«. Das Museumsteam wolle »wichtige Zeichen gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und gegen weltweiten religiösen Wahn setzen«.

Museumsleiterin Daniela Eisenstein nannte als Beispiel für die neuen Schwerpunkte der Museumsarbeit einen Antisemitismus-Workshop für Lehrer und Schulklassen. Außerdem setze man auf kreativ-partizipative Projekte, für die im Erdgeschoss des Altbaus Räume frei geworden seien, und die Erforschung der Geschichte der Fürther Juden in der frühen Neuzeit.

festakt Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, brachte in seiner Rede zum Festakt seine Freude zum Ausdruck, dass das Museumsteam auch Bildungsangebote und Lernmöglichkeiten schaffen wolle. Projekte wie der Erweiterungsbau in Fürth gehörten zu »vielen kleinen Schritten« im Kampf der Gesellschaft gegen Antisemitismus, so Schuster.

Der Zentralratspräsident wies zugleich darauf hin, wie wichtig die Etablierung eines niederschwelligen Meldesystems für antisemitische Vorfälle in Deutschland sei. Erst eine solche Statistik würde ein Gesamtbild der Situation widerspiegeln, in der sich die Juden in Deutschland tatsächlich befinden. Die deutsche Gesellschaft stehe derzeit vor der Herausforderung, Antisemitismus zu bekämpfen.

Judenhass gebe es in verschiedenen Erscheinungsformen und Gesellschaftsschichten, »und keinen gilt es zu verharmlosen«. Deutschland sei zwar immer noch ein Staat, in dem Juden gerne lebten, allerdings gebe es ein »Gefühl der Bedrohung«, das sich breitgemacht habe.

Das Jüdische Museum Franken war 1999 in Fürth im ehemaligen Wohnhaus einer Fürther Familie eröffnet worden, in dem sich ein Ritualbad von 1651 und eine später hinzugebaute Laubhütte befanden. 2008 wurde ein Wettbewerb für den Erweiterungsbau ausgelobt, 2013 beschloss die Stadt das Projekt. epd/ja

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025