Festivals

Thüringen: Lange »Nacht der jüdischen Kultur« bei Kulturtagen

Sasha Lurje und Craig Judelman geben ein Konzert zur Eröffnung der 30. Jüdisch-Israelischen Kulturtage in Thüringen im vergangenen Jahr. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Die 31. Auflage der Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen lädt ab 8. März zu mehr als 50 Veranstaltungen in zehn Städten ein. Ein Höhepunkt sei die in das 14-tägige Festival integrierte »Lange Nacht der Jüdischen Kultur«, kündigte der Künstlerische Leiter, Johannes Gräßer, in Erfurt an.

Zeitgleich werde am 11. März an verschiedenen Thüringer Orten zu Musik, Vorlesungen, Gesprächsabenden oder anderen Veranstaltungen mit jüdischem Bezug eingeladen.

Vielfalt Besonders an der »Langen Nacht der Jüdischen Kultur« sei die Vielfalt des Angebots, sagte Gräßer. An diesem Abend präsentiere das Festival die gesamte Breite des jüdisch-israelischen Lebens.
Gesprächsformate mit Vertretern des liberalen Judentums seien ebenso geplant wie traditionelle israelische Musik.

Eröffnet werden die Kulturtage am 8. März mit einem Konzert der israelischen Sängerin Achinoam Nini in Erfurt. Die Liedermacherin verfügt über ein breites musikalisches Repertoire von Pop über Blues bis Folk und hat bereits Auftritte mit Künstlern wie Sting oder Carlos Santana absolviert.

Lesungen Gleich für Auftritte in mehreren Städten sei das Nigun Quartet gebucht. Die vier Künstler kombinierten chassidische Melodien mit Jazz. Neben Konzerten werde das Festival auch in diesem Jahr wieder zu Lesungen und Diskussionsabenden einladen. Der Vorverkauf lief am Mittwoch an.

Die Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen wurden 1991 ins Leben gerufen. Sie werden von der Jüdischen Landesgemeinde gemeinsam mit dem Förderverein für Jüdisch-israelische Kultur in Thüringen ausgerichtet. epd

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023

Serien

Wie alles begann

Prequel zu »Shtisel«: »Kugel« ist eine Zeitreise zu den Anfängen von Nukhem und seiner Tochter Libbi

von Imanuel Marcus  22.03.2023

"National Medal of Arts"

Julia Louis-Dreyfus von Joe Biden geehrt

Die legendäre jüdische Komikerin wurde unter anderem durch »Seinfeld« und »Veep« bekannt

 22.03.2023

Berlin

Ausstellung zu Fotografie im Holocaust

Die Fotos wurden aus den USA, Europa und Israel zusammengetragen

 22.03.2023

Pantomime

»Schauspieler der Stille«

Marcel Marceau wurde heute vor 100 Jahren geboren

von Barbara Just  22.03.2023