Museen

Einzigartige Lebensgeschichten

Der Fotograf Konrad Rufus Müller (2010) Foto: imago stock&people

Der »Kanzlerfotograf« Konrad Rufus Müller schenkt dem Jüdischen Museum in Berlin eine seiner Fotoserien. Diese umfasse 41 Aufnahmen von Holocaust-Überlebenden, teilte das Museum mit. Gemeinsam mit der österreichischen Journalistin Alexandra Föderl-Schmid war Müller 2018 durch Deutschland, Israel und Österreich gereist.

Gemeinsam mit den von Föderl-Schmid geführten Interviews wurden die damals entstandenen Fotografien in dem Buch Unfassbare Wunder veröffentlicht. Insgesamt porträtierte der Fotograf darin 25 Überlebende. Das Buch soll deren Lebensgeschichten abbilden und die Überlebenden sowie ihre Sicht auf Gegenwart und Zukunft zu Wort kommen lassen.

HELMUT KOHL Bekannt wurde der 1940 in Berlin-Wilmersdorf geborene Müller mit seinen Porträts aller bisherigen Bundeskanzler Deutschlands. Der sogenannte Kanzlerfotograf begleitete unter anderen jahrelang Altkanzler Helmut Kohl (1930-2017). Müller fotografiert schwarz-weiß, analog und ohne zusätzliches Licht.

Das 2001 eröffnete Jüdische Museum in Berlin ist das größte jüdische Museum Europas. In seiner Dauerausstellung und den Wechselausstellungen beschäftigt es sich mit jüdischer Geschichte und jüdischer Gegenwart vor allem in Deutschland.

Föderl-Schmid ist stellvertretende Chefredakteurin der »Süddeutschen Zeitung« (SZ). Bevor sie 2017 als Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete zur SZ ging, war sie zehn Jahre lang Chefredakteurin und später auch Co-Herausgeberin der österreichischen Tageszeitung »Der Standard« und des Nachrichtenportals »derStandard.at«. epd

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025