»Clärchens Ballhaus«

Einmal schwoofen, bitte

Zum Schwoof? Geradeaus. Foto: Presse JKAccess/Clärchens Ballhaus

Blauer Anzug, grünes Kleid und die Beine zum Tanz bereit – unter diesem patinablauen Schild sind schon Generationen von Berlinern und Touristen in eine Welt eingetreten, in der man swingend, jazzend, aber vor allem tanzend den Alltag für eine gewisse Zeit an der Garderobe angeben kann. Diese Welt heißt »Clärchens Ballhaus«, öffnete 1913 zum ersten Mal ihre Türen, und seitdem wird – von traurigen Pausen, von politischen Pausen einmal abgesehen – geschwooft. 

So auch jetzt wieder, denn ab Sonntag öffnen sich die Türen von Clärchens Ballhaus zum – na, zum Schwoof! 

»Ein bewusster Schritt nach vorn«

»Es ist ein bewusster Schritt nach vorn, mit dem ich dazu beitragen will, dass wir in Berlin diesen kulturellen Spagat hinbekommen. Ich liebe Berlin, und ich denke, man unterstützt die Stadt am besten, indem man solche Orte am Leben erhält und sie beschützt«, sagt Yoram Roth, Eigentümer des Hauses und Berliner Kulturinvestor.

Lesen Sie auch

Für diesen Spagat hat es sich hübsch gemacht, das Clärchens: neue Stühle, neue Bänke für das Restaurant »Luna d’Oro« – eine Anlehnung an Luna Dorow, den Künstlernamen der Tänzerin Lisbeth Dorowski, die in Clärchens Ballhaus tätig gewesen sein soll. Das Team wird »traditionelle deutsche Küche, die den Berliner Humor und Zeitgeist feiert«, zubereiten. Unter dem Motto: »Hier isset jut wie janz früher, nur n büschen schicker!« begrüßt das Luna d’Oro bereits seit Mitte der Woche seine Gäste.

»Der Spiegelsaal wird nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht«

Lange war es ruhig in Clärchens Ballhaus. Nach vielen Jahren des Betriebs musste es renoviert und saniert werden. Im Sommer öffnete dann zaghaft der vielleicht schönste kleine Biergarten in Berlin. Der beeindruckendste Ort des Hauses, der Spiegelsaal, wird nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. »Als Liebeserklärung zieht der Tanz fest am Wochenende ein. Sonntags gibt’s von 16 bis 18 Uhr Tanzworkshops rund um Swing, Salsa, Tango, Latein und Standard.« 

Und wer danach noch weitertanzen möchte, der schwooft ab 19 Uhr in die Woche. Wer allerdings lieber zuhört als tanzt, der kann sich von Marion Kiesow auf einen Kulturspaziergang durch die Geschichte des Hauses mitnehmen lassen. Kiesow hat mit Berlin tanzt in Clärchens Ballhaus die Geschichte und Geschichten des Ballhauses aufgeschrieben. Zum 111. Geburtstag wird das Buch neu aufgelegt. kat

Das »Clärchens Ballhaus« befindet sich in der Auguststraße 24 in Berlin-Mitte.
www.instagram.com/claerchens_ballhaus

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025