Thomas Meyer

Eine politische Aktivistin?

Thomas Meyer lehrt Philosophie an der Universität München.

Gefühlt ist sie überall. Es gibt den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken, jährlich vergeben von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Stadt Bremen, die vom Auswärtigen Amt gegründete Hannah-Arendt-Ini­tiative zum Schutz von Journalisten und mindestens ein Dutzend Hannah-Arendt-Gymnasien in Deutschland. Und kaum eine Rede zu politischen Tagesthemen scheint heute mehr ohne ein Zitat der 1906 in Linden bei Hannover geborenen Philosophin und Publizistin auszukommen.

Auch glaubte man, ihr Leben bestens zu kennen. Dafür sorgten unter anderem der Hannah-Arendt-Film von Margarethe von Trotta aus dem Jahr 2012 sowie unzählige Dokus im Fernsehen. Und natürlich das Buch Hannah Arendt – Leben, Werk und Zeit von Elisabeth Young-Bruehl, selbst eine Arendt-Schülerin, das als so etwas wie der Goldstandard gilt. Warum nun eine weitere, recht voluminöse Biografie, mag man sich fragen.

Herausgeber der Studienausgabe der Schriften von Hannah Arendt

Da ist erst einmal der grundlegend andere Ansatz, den ihr Autor Thomas Meyer gewählt hat. »Ich habe mich dafür entschieden, einen Schritt zurückzutreten und Hannah Arendts Leben und Werk nahezu vollständig in ihrer Zeit darzustellen«, schreibt der Professor für Philosophie sowie Herausgeber der zwölfbändigen Studienausgabe der Schriften von Hannah Arendt. »Auf ihre eigene Gegenwart nämlich ließ sie sich in einer besonderen Weise ein, wie diese erste auf Archivrecherchen beruhende Biografie belegt.«

Arendts Arbeit für zionistische Organisationen hat ihr Denken beeinflusst.

Bis dato unbekanntes Archivmaterial sowie Dokumente, die von der Forschung weitestgehend ignoriert wurden, wenn es um die Person Hannah Arendt und weniger um ihre Werke ging, bilden dafür die Basis. Meyer richtet den Fokus primär auf zwei wesentliche Phasen ihres Lebens, und zwar die Zeit im französischen Exil sowie ihre ersten Jahre in den Vereinigten Staaten bis zur Publikation ihres Opus magnum Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft.

Auf diese Weise gewinnt eine Hannah Arendt Konturen, die angesichts ihres enormen theoretischen und analytischen Outputs wohl die wenigsten auf dem Radar haben dürften. Gemeint ist die Rolle der Intellektuellen als politische Aktivistin. Meyer skizziert dabei nicht einfach nur ihr Engagement für die Kinder- und Jugend-Alija und verweist auf Arendts Rolle bei der Rettung mehrerer Hundert Jugendlicher aus Nazi-Deutschland und dem östlichen Europa.

Vielmehr synchronisiert der Autor ihre Erfahrungen als Mitarbeiterin zionistischer Organisationen mit den in diesen Jahren von ihr produzierten Schriften über die Entstehung des Antisemitismus, ihre Beschäftigung mit Rahel Varnhagen sowie ihren Gedankenaustausch mit Pro­tagonisten der zionistischen Bewegung, allen voran Kurt Blumenfeld und Henrietta Szold, sowie den in Frankreich gestrandeten Verfolgten und Gegnern des Nationalsozialismus.

Genau darin besteht auch der Reiz des Buches. Meyer zeigt, dass ihre ganz praktischen Tätigkeiten einen starken Einfluss auf ihr Denken nahmen – und natürlich umgekehrt. So verweist er beispielsweise auf ihre Rolle in dem Komitee, das sich gebildet hatte, um David Frankfurter zu unterstützen, jenen Mann, der 1936 den Landesgruppenleiter der NSDAP in der Schweiz erschossen hatte.

Dennoch fällt es einem schwer, Hannah Arendt nun als eine politische Aktivistin wahrzunehmen – nicht zuletzt deshalb, weil dieser Begriff in der Gegenwart zu inflationär benutzt wird und deshalb fast schon einen negativen Beigeschmack hat. Ihr Denken war eines, das von der großen Katastrophe geprägt wurde, die über die Juden in Europa hereinbrach. Und von dem Gefühl der Machtlosigkeit, gegen das sie, und dies belegt die Biografie sehr eindrücklich, immer wieder anzukämpfen versuchte.

Restitution jüdischer Kulturgüter

Vor diesem Hintergrund ist auch Hannah Arendts Rolle bei der Commission on European Jewish Cultural Reconstruction zu verstehen, die sich nach dem Krieg um die Restitution jüdischer Kulturgüter zu kümmern versuchte. Nur lautete die Frage, mit der sie sich beschäftigen sollte: An wen? Die jüdischen Gemeinschaften in Europa existierten so gut wie nicht mehr. Sollte nun alles nach Amerika oder nach Palästina, wohin sich ein Teil von ihnen hatte retten können?

Wer sich mit Hannah Arendt intensiv beschäftigen möchte, kommt um die neue, luzide geschriebene Biografie nicht herum.

Und das führte zu ihren Überlegungen, wie eine Zukunft für Juden aussehen könnte. »Verantwortung zu übernehmen, das hieß, in irgendeiner Weise der jüdischen Sache zu dienen und zugleich nach Möglichkeiten zu suchen, wie künftig solche Ereignisse zu vermeiden waren«, bringt Meyer die Positionen von Arendt in dieser Zeit auf den Punkt.

»Das bedeutete wiederum, über Fragen von Staat, Nation, dem Status von Exil, der Staatsbürgerschaft nachzudenken, und zwar so, dass die gegebenen Bedingungen berücksichtigt würden.« Genau diese Gedanken durchzogen das weitere Werk der Philosophin bis zu ihrem Tod 1975 wie ein roter Faden.

Wer sich also mit Hannah Arendt intensiv beschäftigen möchte, kommt um die neue, luzide geschriebene Biografie nicht herum. Nur ein wenig Vorsicht ist geboten. Ohne gewisse Grundkenntnisse ihrer Bücher wird man manchmal den einen oder anderen Abschnitt in dem Buch nicht ganz verstehen. Es ist also kein Einstiegswerk.

Thomas Meyer: »Hannah Arendt«. Piper, München 2023, 528 S., 28 €

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025