Tanz

»Eine Frage von Nähe und Distanz«

Frau Zarhy, am Donnerstag hatte das Stück »Next to Near« Premiere in den Berliner Sophiensälen. Worum geht es?
Es gibt viele Ansätze. In den vergangenen zwei Jahren habe ich mich sehr stark mit dem Thema Intimität auseinandergesetzt. Wie kann sich Intimität in einem Theater zwischen Publikum und Bühne entwickeln? Daran schließt sich die Frage nach Nähe und Distanz an: Wann ist etwas sehr nah, und wann ist es sehr weit weg? Es gibt dabei diesen geografischen Aspekt: Denn manchmal ist jemand, der an einem fernen Ort ist, näher als jemand, der direkt neben einem ist. Und das, finde ich, ist durch die moderne Kommunikation ein sehr aktuelles Thema.

Wie haben Sie sich diesem Thema künstlerisch angenähert?
Auf einem sehr abstraktem Level. Als Künstler wollten wir unsere Körper im Raum des Theaters nutzen, um zu sehen, wie wir diese Frage nach Nähe und Distanz beantworten können. Dabei wurden wir vom sogenannten Theatre of Psychogeography – einer Bewegung der Situationisten aus den 60er-Jahren – inspiriert. Unter Guy Debord wollten sie den psychologischen Aspekt, den Geografie haben kann, auf eine objektive Ebene bringen. Sie liefen beispielsweise anhand eines Londoner Stadtplans durch Paris, um die Struktur einer Stadt wahrzunehmen.

Sind Nähe und Distanz heutzutage Herausforderungen?
Ich persönlich glaube, dass wirklich komplett für jemanden da zu sein oder richtig an einem Ort zu sein, gar nicht mehr so gegeben ist. Wir haben so viele Geräte, um vor einer vollen Präsenz zu fliehen. Ein Besuch eines Theaters ist irgendwie eine Art, sich diesen Raum zu schaffen: Man konfrontiert sich – im besten Sinne des Wortes – mit einer Situation und fokussiert sich auf sie.

Sie arbeiten bei dem Stück mit dem Choreografen Herman Heisig zusammen. Wie kam dies zustande?
Ich kenne Herman seit 2007, wir haben in Montpellier gemeinsam Choreografie studiert. Über die Jahre hinweg sind wir unsere eigenen Wege gegangen, haben uns aber immer über unsere Arbeit auf dem Laufenden gehalten. Vor zwei Jahren hat Herman ein Stück konzipiert – es hieß Strtch – bei dem ich sowohl beratend von außen als auch im Stück selbst mitmachen durfte. Aus dieser Erfahrung heraus war es unser Wunsch, mal wieder zusammenzuarbeiten.

»Next to Near« wird noch das ganze Wochenende in Berlin gespielt. Gibt es weitere Auftritte?
Wir werden am 18. und 19. März in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig sein. Und anschließend im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt. Das war in den vergangenen Jahren mein professionelles Zuhause. Ende August sind wir dann noch in Israel.

Mit der Choreografin sprach Katrin Richter.

www.sophiensaele.com
www.mamaza.net

Aufgegabelt

Pastrami-Sandwich

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Streaming

Doppelte Portion Zucker

Mit »Kugel« ist den Machern der Kultserie »Shtisel« ein vielschichtiges Prequel gelungen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025

TV-Tipp

Das Schweigen hinter dem Schweinderl

»Robert Lembke - Wer bin ich« ist ein kluger Film über Verdrängung, Volksbildung und das Schweigen einer TV-Legende über die eigene Vergangenheit. Nur Günther Jauch stört ein wenig

von Steffen Grimberg  12.06.2025

Kulturkolumne

Annemarie, Napoleon und ich

Gute Bücher wachsen mit, hat mein Großvater immer gesagt. Warum »Desirée« von Annemarie Selinko uns alle überleben wird

von Sophie Albers Ben Chamo  12.06.2025

Aufgegabelt

Himbeer-Sorbet mit Zaatar

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  12.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny Gorelick: Das Enfant Terrible

Er ist der erfolgreichste Jazz-Musiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  12.06.2025

Medien

Deutschlands Oberlehrer

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? In diesen Tagen scheint die Diffamierung Israels oberste Bürgerpflicht zu sein. Ein Kommentar

von Michael Thaidigsmann  11.06.2025 Aktualisiert

Interview

»Es findet ein Genozid statt« – »Israel muss sich wehren«

Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad über ihre langjährige Freundschaft, was sie verbindet – und was sie nach dem 7. Oktober 2023 trennt

von Philipp Peyman Engel  11.06.2025 Aktualisiert