Tanz

»Eine Frage von Nähe und Distanz«

Frau Zarhy, am Donnerstag hatte das Stück »Next to Near« Premiere in den Berliner Sophiensälen. Worum geht es?
Es gibt viele Ansätze. In den vergangenen zwei Jahren habe ich mich sehr stark mit dem Thema Intimität auseinandergesetzt. Wie kann sich Intimität in einem Theater zwischen Publikum und Bühne entwickeln? Daran schließt sich die Frage nach Nähe und Distanz an: Wann ist etwas sehr nah, und wann ist es sehr weit weg? Es gibt dabei diesen geografischen Aspekt: Denn manchmal ist jemand, der an einem fernen Ort ist, näher als jemand, der direkt neben einem ist. Und das, finde ich, ist durch die moderne Kommunikation ein sehr aktuelles Thema.

Wie haben Sie sich diesem Thema künstlerisch angenähert?
Auf einem sehr abstraktem Level. Als Künstler wollten wir unsere Körper im Raum des Theaters nutzen, um zu sehen, wie wir diese Frage nach Nähe und Distanz beantworten können. Dabei wurden wir vom sogenannten Theatre of Psychogeography – einer Bewegung der Situationisten aus den 60er-Jahren – inspiriert. Unter Guy Debord wollten sie den psychologischen Aspekt, den Geografie haben kann, auf eine objektive Ebene bringen. Sie liefen beispielsweise anhand eines Londoner Stadtplans durch Paris, um die Struktur einer Stadt wahrzunehmen.

Sind Nähe und Distanz heutzutage Herausforderungen?
Ich persönlich glaube, dass wirklich komplett für jemanden da zu sein oder richtig an einem Ort zu sein, gar nicht mehr so gegeben ist. Wir haben so viele Geräte, um vor einer vollen Präsenz zu fliehen. Ein Besuch eines Theaters ist irgendwie eine Art, sich diesen Raum zu schaffen: Man konfrontiert sich – im besten Sinne des Wortes – mit einer Situation und fokussiert sich auf sie.

Sie arbeiten bei dem Stück mit dem Choreografen Herman Heisig zusammen. Wie kam dies zustande?
Ich kenne Herman seit 2007, wir haben in Montpellier gemeinsam Choreografie studiert. Über die Jahre hinweg sind wir unsere eigenen Wege gegangen, haben uns aber immer über unsere Arbeit auf dem Laufenden gehalten. Vor zwei Jahren hat Herman ein Stück konzipiert – es hieß Strtch – bei dem ich sowohl beratend von außen als auch im Stück selbst mitmachen durfte. Aus dieser Erfahrung heraus war es unser Wunsch, mal wieder zusammenzuarbeiten.

»Next to Near« wird noch das ganze Wochenende in Berlin gespielt. Gibt es weitere Auftritte?
Wir werden am 18. und 19. März in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig sein. Und anschließend im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt. Das war in den vergangenen Jahren mein professionelles Zuhause. Ende August sind wir dann noch in Israel.

Mit der Choreografin sprach Katrin Richter.

www.sophiensaele.com
www.mamaza.net

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert