Tanz

»Eine Frage von Nähe und Distanz«

Frau Zarhy, am Donnerstag hatte das Stück »Next to Near« Premiere in den Berliner Sophiensälen. Worum geht es?
Es gibt viele Ansätze. In den vergangenen zwei Jahren habe ich mich sehr stark mit dem Thema Intimität auseinandergesetzt. Wie kann sich Intimität in einem Theater zwischen Publikum und Bühne entwickeln? Daran schließt sich die Frage nach Nähe und Distanz an: Wann ist etwas sehr nah, und wann ist es sehr weit weg? Es gibt dabei diesen geografischen Aspekt: Denn manchmal ist jemand, der an einem fernen Ort ist, näher als jemand, der direkt neben einem ist. Und das, finde ich, ist durch die moderne Kommunikation ein sehr aktuelles Thema.

Wie haben Sie sich diesem Thema künstlerisch angenähert?
Auf einem sehr abstraktem Level. Als Künstler wollten wir unsere Körper im Raum des Theaters nutzen, um zu sehen, wie wir diese Frage nach Nähe und Distanz beantworten können. Dabei wurden wir vom sogenannten Theatre of Psychogeography – einer Bewegung der Situationisten aus den 60er-Jahren – inspiriert. Unter Guy Debord wollten sie den psychologischen Aspekt, den Geografie haben kann, auf eine objektive Ebene bringen. Sie liefen beispielsweise anhand eines Londoner Stadtplans durch Paris, um die Struktur einer Stadt wahrzunehmen.

Sind Nähe und Distanz heutzutage Herausforderungen?
Ich persönlich glaube, dass wirklich komplett für jemanden da zu sein oder richtig an einem Ort zu sein, gar nicht mehr so gegeben ist. Wir haben so viele Geräte, um vor einer vollen Präsenz zu fliehen. Ein Besuch eines Theaters ist irgendwie eine Art, sich diesen Raum zu schaffen: Man konfrontiert sich – im besten Sinne des Wortes – mit einer Situation und fokussiert sich auf sie.

Sie arbeiten bei dem Stück mit dem Choreografen Herman Heisig zusammen. Wie kam dies zustande?
Ich kenne Herman seit 2007, wir haben in Montpellier gemeinsam Choreografie studiert. Über die Jahre hinweg sind wir unsere eigenen Wege gegangen, haben uns aber immer über unsere Arbeit auf dem Laufenden gehalten. Vor zwei Jahren hat Herman ein Stück konzipiert – es hieß Strtch – bei dem ich sowohl beratend von außen als auch im Stück selbst mitmachen durfte. Aus dieser Erfahrung heraus war es unser Wunsch, mal wieder zusammenzuarbeiten.

»Next to Near« wird noch das ganze Wochenende in Berlin gespielt. Gibt es weitere Auftritte?
Wir werden am 18. und 19. März in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig sein. Und anschließend im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt. Das war in den vergangenen Jahren mein professionelles Zuhause. Ende August sind wir dann noch in Israel.

Mit der Choreografin sprach Katrin Richter.

www.sophiensaele.com
www.mamaza.net

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025