Psychologie

Einblicke in die Seele

Vor zwölf Jahren war es auf dem Flughafen Köln/Bonn zu einem Treffen zweier Psychotherapeuten gekommen. Otto Kernberg, der weltberühmte Experte für narzisstische Störungen und Borderline-Erkrankungen, war aus den USA angereist, um bei Manfred Lütz, dem Leiter eines Kölner Fachkrankenhauses für Psychiatrie und Psychotherapie, einen Vortrag zu halten. Die Begrüßung war herzlich, wenngleich die beiden außer Beruf und deutscher Muttersprache wenig Gemeinsames hatten und haben.

Als Lütz im Jahr 1954 in Bonn das Licht der Welt erblickte, begann der promovierte Kernberg jenseits des Atlantik die psychiatrische Facharztausbildung. Hinter sich hatte er da bereits eine Flucht aus der Heimatstadt Wien 1938, als zehnjähriger jüdischer Junge an der Seite der Eltern. Er lebte, studierte und begann seine psychiatrische Laufbahn in Chile. Wegen einer antisemitischen Attacke eines Professors bemühte er sich mit Erfolg um ein Stipendium der Rockefeller Foundation, was zu seinem Einstieg in den US-Wissenschaftsbetrieb und zur Weltkarriere führte.

TREFFEN Der deutsche Psychiater und Psychoanalytiker Manfred Lütz studierte neben Medizin und Philosophie auch katholische Theologie und berät heute den Vatikan. Anfang dieses Jahres trafen sich die beiden Therapeuten erneut, diesmal in New York.

Unter dem Titel Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg? legt der Herder-Verlag nun eine Abschrift dieses Gesprächs in Buchform vor. Anders, als der Titel assoziiert, handelt es sich dabei nicht um ein klassisches Interview. Auf der Rückseite des Buchumschlags verdeutlichen zwei Fotos, welche Form der Kommunikation der Leser erwarten darf. Auf dem einen sitzt Lütz im Sessel, und Kernberg liegt auf der Couch – und auf dem anderen ist es umgekehrt.

Lütz beginnt das Gespräch mit der Frage nach der Seele.

Lütz beginnt das Gespräch mit der Frage nach der Seele. Zunächst erklärt Kernberg, dass Seele alles das sei, »was der Mensch erlebt, was er als etwas von ihm stammend erkennt«, um sich dann auf deren biologische Voraussetzungen wie »Gehirnstrukturen und Neurotransmitter« zu konzentrieren. Der unkundige Leser erfährt auf sehr anschauliche Weise den Unterschied zwischen einem Verhaltenstherapeuten und einem Psychoanalytiker.

Dabei macht Kernberg kein Hehl daraus, dass er bestimmten Psychoanalytikern kritisch bis ablehnend gegenübersteht. Neben Gewissenhaftigkeit und Verantwortlichkeit erwartet er echtes Einfühlungsvermögen und wahres Interesse für das, was im anderen Menschen vorgeht.

FÄLLE In einem lockeren Ton schildert er Fälle aus seiner jahrzehntelangen beruflichen Praxis. Dabei macht es bezüglich der Relevanz durchaus Unterschiede, ob jemand Platzangst, Angst vor Spinnen oder Flugreisen hat, ansonsten aber im Alltag sehr gut funktioniert, oder ob es ein schweres Versagen in den hauptsächlichen Gebieten des täglichen Lebens gibt – in Arbeit und Beruf, in Liebe und Sexualität sowie im sozialen Leben.

Es ist ein Gespräch zweier Fachleute der Psychotherapie, aber es ist kein Buch für Fachleute der Psychotherapie. Als Zielpublikum hat man den »gebildeten Metzger« vor Augen, und dem erklärt Otto Kernberg zur Zukunft der eigenen Zunft: Ob die Psychoanalyse »als Wissenschaft, als Beruf überlebt, wird davon abhängen, ob sie sich durch Forschung bewährt«.

Lütz stellt durchaus eigene Thesen in diesem Gespräch auf. So findet er den Begriff der »narzisstischen Persönlichkeitsstörung« oftmals falsch verwendet und kommt auf Donald Trump zu sprechen. Kernberg tut gut daran, sich als Psychoanalytiker nicht an einer Ferndiagnose des Präsidenten zu beteiligen, aber als Staatsbürger hält er ihn für »eine unmoralische, kleinkarierte, arrogante Person, einen Mann, der kenntnislos, ungebildet und impulsiv agiert«.

Otto Kernberg erzählt in einer für ihn ungewohnten Offenheit über sehr private Dinge.

Kernberg spricht darüber, warum die »psychoanalytische Theorie die weitaus beste, tiefste und vollständigste These der menschlichen Persönlichkeit ist«, warum er Sigmund Freud für fehlbar hält und Melanie Klein für eine der größten Psychoanalytikerinnen.

GOTT Schließlich erzählt Otto Kernberg in einer für ihn ungewohnten Offenheit über sehr private Dinge: von den Essstörungen, die er bereits im Alter von vier Jahren hatte, von einem Lehrer, den er verehrte, obgleich der Nazi war, vom langweiligen jüdischen Religionsunterricht, von den Diskriminierungen im Wien des Jahres 1938, von Ladendiebstählen, die er mit jüdischen Freunden beging, von der Flucht mit den Eltern, seiner Jugend in Chile und den zeitweiligen Sympathien für die Kommunisten.

Schließlich kommt er auf seine Hinwendung zu Gott zu sprechen – nicht zu dem personellen Gott der Tora, sondern zu einem emotionalen Gottesgefühl für eine universelle Kraft, wie sie das talmudische Judentum kennt. Da erwacht in Manfred Lütz der katholische Theologe, der plötzlich seitenlang fast nur monologisiert, die christliche Botschaft in missionarischer Rhetorik verkündet, nur gelegentlich von Kernberg unterbrochen mit Bemerkungen wie jener, dass Lütz »auf diesen Gott menschliche Gefühle« projiziere.

Auch wenn es thematisch ein wenig drunter und drüber geht, so ist dieses Buch an keiner Stelle der 190 Seiten langweilig, das Gespräch findet in einem angenehm zu lesenden feuilletonistischen Stil statt. Auf Seite 191 ist dem Autor Manfred Lütz allerdings ein Fauxpas passiert. Im kurzen Lebenslauf des Otto Kernberg ist im Januar 1954 dessen Eheschließung mit der Jüdin Paulina erwähnt und in Klammern deren Todesdatum. Davor aber steht als Symbol ihres Ablebens das christliche Kreuz. Eine Gedankenlosigkeit, die der Verlag ab der nächsten Auflage ändern sollte.

Manfred Lütz: »Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?«. Herder, Freiburg 2020, 192 S., 20 €

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025