Kirill Petrenko

Ein Zauber, der bindet

Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker Foto: dpa

Er stammt aus einer jüdischen Familie aus dem sibirischen Omsk, und er ist ein überzeugter Europäer – politisch und musikalisch. Kirill Petrenko, vor vier Jahren von den Berliner Philharmonikern zum siebten Chefdirigenten bestimmt, hat Beethovens Neunte für sein Antrittskonzert gewählt, um musikalisch deutlich zu machen: Konflikte glätten wir nicht, nicht mit Beethoven, und schon überhaupt nicht in den ersten drei Sätzen.

Da klingt die Musik, bevor sie jubelt und befreit, zunächst düster und zerrissen, dissonant bis in eine schmerzhafte moderne Klangwelt, manchmal kriegerisch, und selbst Kantilenen wirken wie schwere Seufzer.

Botschaft Er habe sich immer vorgestellt, so erzählte der 47-Jährige zuvor in der Pressekonferenz, man würde eine Botschaft an ferne Planeten senden und darin unsere Menschheit beschreiben: als Individuen und als Gesellschaft »mit all unseren positiven wie negativen Eigenschaften, mit allen fantastischen Kultureinrichtungen und auch all den schrecklichen Dingen, die wir gemacht haben in der Vergangenheit«.

Nirgendwo, so Petrenko, finde man eine bessere Beschreibung als in Beethovens neunter Sinfonie. »Sie enthält für mich all das, was uns als Menschheit auszeichnet, und zwar im positiven wie auch im negativen Sinne.«

GEFÜHLSWELT Die beiden Konzerte, jenes erste in der Berliner Philharmonie und das zweite einen Abend später als Open-Air-Event vor dem Brandenburger Tor, werden in die Musikgeschichte der Stadt eingehen. Musik zu beschreiben, heißt auch, die eigene Gefühlswelt zu befragen. Zwei Begriffe waren immer wieder zu hören unter den 2200 Gästen im komplett ausverkauften Konzertsaal und den 35.000 vor dem Brandenburger Tor: »magisch« und »beseelt«.

Petrenko ist ein Meister des Ganzkörperdirigats, er tanzt und schwebt, aber nie um des Effekts willen.

In der Tat gelingt es Petrenko, einen Zauber zu entfachen, der neben aller musikalischen Grandiosität vor allem seinem Charisma zu verdanken ist. Petrenko wirkt weder abgehoben noch stilisiert, sondern bescheiden, unendlich freundlich und sehr bezogen auf seine Musiker ebenso wie aufs Publikum.

Gangnam Style Zudem ist er ein Meister des Ganzkörperdirigats, er tanzt und schwebt, aber nie um des Effekts willen, er gibt den Takt vor, den Rhythmus und die Dramaturgie der Erzählung. Gleichzeitig bewegt das Orchester ihn, und zwar tänzerisch vom Tango über den Twist bis zum Gangnam Style. Petrenko ist musiküberformte Eleganz: in schwarzer Hose, schwarzer hochgeschlossener Jacke, schlank, extrem energetisch, ständig im Blickkontakt mit den 125 Musikern, den wunderbaren Solisten und dem zu Recht besonders bejubelten Rundfunkchor, den Gijs Leenaars einstudiert hat.

Die hinreißende, aparte Sopranistin Marlis Petersen, »artist in residence« bei den Berliner Philharmonikern, die Österreicherin Elisabeth Kulman mit ihrem herrlich warmen Alt, Benjamin Bruns als strahlender Tenor und der in Berlin immer wieder gefeierte koreanische Bass Kwangchul Youn harmonierten in fast überirdischer Weise miteinander.

»Deine Zauber binden wieder«, diese Zeile aus Schillers »Ode an die Freude« drückt aus, welch Glück und Glanz über beiden Abenden lag. Leicht kitschige Assoziationen gehörten dazu, das Wetter vor dem Brandenburger Tor war herrlich, das Sinnbild der Einheit blau angestrahlt, die Träume zur Musik durften also mitfliegen an jenen Ort, »wo dein sanfter Flügel weilt«. Es erging dem Publikum ähnlich wie dem Solocellisten und Medienvorstand der Philharmoniker, Olaf Maninger, der zugab, das Orchester sei »schockverliebt« in den neuen Dirigenten.

FREUDE In der Philharmonie hatte der Abend mit Alban Bergs »Symphonischen Stücken« aus der Oper Lulu begonnen, keinem leichten, eingängigen Werk der zweiten Wiener Schule. Marlis Petersen sang die Lulu ergreifend und dem Schicksal des frühen Todes trotzen wollend. Das Publikum reagierte noch verhalten, die Neunte allerdings geriet dann zum Triumph, der uns weiterhin erfreuen wird, denn Ludwig van Beethoven wird ein Schwerpunkt sein in der kommenden Saison: Das Konzert mit der Neunten ist auch der philharmonische Beginn der Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag des Komponisten.

In Baden-Baden und Berlin wird Kirill Petrenko Beethovens Fidelio dirigieren, am Festspielhaus zusätzlich die Missa Solemnis, die in der Saison darauf in Berlin erklingen soll. Noch einmal betonte Petrenko vor Journalisten Beethovens politische Relevanz – und zwar mit »drei Fs«: »In Beethovens Neunter geht es um Freude, in Fidelio um Freiheit, in der Missa Solemnis um Frieden. Ich vermute, jeder pflichtet mir bei, dass diese drei Begriffe heute enorm an Aktualität gewonnen haben, wenn man zurzeit sieht, was in Europa passiert. Das erfüllt uns alle wirklich mit Sorge. Man hat das Gefühl, dass man für diese lang etablierten Begriffe heute wirklich wieder kämpfen muss.«

Das Konzert ist auch der Beginn der Feierlichkeiten zu Beethovens 250. Geburtstag.

Die intellektuelle Offenheit, die weltgewandte Neugier und Petrenkos differenzierte politische Positionen machen den neuen Chef so grundsympathisch. Und seine Weigerung, einzelnen Journalisten Interviews zu geben? Ist das für unsere Berufssparte mit ihrer ständigen Jagd nach Neuigkeiten nicht eine Zumutung?

Chef Wer von den Kritikerinnen und Kollegen träumt nicht davon, ein grundlegendes erstes Interview mit Petrenko als Chef der Philharmoniker zu führen? Es wird nicht geschehen. Der Maestro ist ein besessener Arbeiter an der Partitur und nicht gewillt, immer wieder auf ähnliche Fragen das Gleiche zu antworten. Das mag für unsere Zunft kränkend sein. Ganz im Geheimen, verraten Sie es bitte nicht weiter, finde ich diese Haltung klug und grundsympathisch.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025