Lesen

Ein Spruch für jeden Tag

Almanach mit Zitaten, Anekdoten, Kurzbiografien und Geschichten für jeden Tag: der Jüdische Kalender Foto: Ölbaum

Lesen

Ein Spruch für jeden Tag

Henryk M. Broders Jüdischer Kalender 5775

 21.09.2014 10:51 Uhr

Braucht man in einer Zeit, da jeder auf dem Smartphone seinen elektronischen Kalender hat und man Apps mit standortgenauen Schabbat- und Feiertagszeiten laden kann, überhaupt noch gedruckte Kalender? Ja, doch, wenn es der von Henryk M. Broder und Hilde Recher herausgegebene und inzwischen im 32. Jahr erscheinende Jüdische Kalender ist. Denn der war nie als banales Merkheft für Tageseinträge gedacht. Eigentlich beschreibt der Begriff Kalender das 264 Seiten umfassende kleine Buch auch nicht richtig. Es handelt sich in Wirklichkeit um einen Almanach mit Zitaten, Anekdoten, Kurzbiografien und Geschichten für jeden Tag.

zitate Unter Montag, den 24. November, beispielsweise kommt der aufklärerische Philosoph Baruch Spinoza (1632–1677) zu Wort: »Die Idee des Meeres ist in einem Wassertropfen vereint.« Am Freitag, den 26. Dezember, liest man eine Bemerkung von Marcel Reich-Ranicki: »Die anständigen Menschen arbeiten um des Ruhmes und des Geldes willen. Die unanständigen wollen die Welt verändern und die Menschen erlösen.« Zvi Zamir, ehemals Direktor des Mossad, erinnert am Freitag, den 13. Februar 2015, daran, dass »die Verteidigung von Juden Sache der Juden« ist. Auf vehementen Widerspruch bei den vielen jüdischen Hundebesitzern in Tel Aviv wird wohl ein jiddisches Sprichwort stoßen, das unter dem Datum vom 7. Juni steht: »Wenn ein Jude einen Hund hat, ist entweder der Hund kein Hund oder der Jude kein Jude.«

Und falls einmal das Netz zusammenbrechen sollte: Der Kalender enthält im Anhang auch ein Verzeichnis der jüdischen Feiertage, Schabbatzeiten sowie Adressen jüdischer Gemeinden und Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. mjw

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025