Lesen

Ein Spruch für jeden Tag

Almanach mit Zitaten, Anekdoten, Kurzbiografien und Geschichten für jeden Tag: der Jüdische Kalender Foto: Ölbaum

Lesen

Ein Spruch für jeden Tag

Henryk M. Broders Jüdischer Kalender 5775

 21.09.2014 10:51 Uhr

Braucht man in einer Zeit, da jeder auf dem Smartphone seinen elektronischen Kalender hat und man Apps mit standortgenauen Schabbat- und Feiertagszeiten laden kann, überhaupt noch gedruckte Kalender? Ja, doch, wenn es der von Henryk M. Broder und Hilde Recher herausgegebene und inzwischen im 32. Jahr erscheinende Jüdische Kalender ist. Denn der war nie als banales Merkheft für Tageseinträge gedacht. Eigentlich beschreibt der Begriff Kalender das 264 Seiten umfassende kleine Buch auch nicht richtig. Es handelt sich in Wirklichkeit um einen Almanach mit Zitaten, Anekdoten, Kurzbiografien und Geschichten für jeden Tag.

zitate Unter Montag, den 24. November, beispielsweise kommt der aufklärerische Philosoph Baruch Spinoza (1632–1677) zu Wort: »Die Idee des Meeres ist in einem Wassertropfen vereint.« Am Freitag, den 26. Dezember, liest man eine Bemerkung von Marcel Reich-Ranicki: »Die anständigen Menschen arbeiten um des Ruhmes und des Geldes willen. Die unanständigen wollen die Welt verändern und die Menschen erlösen.« Zvi Zamir, ehemals Direktor des Mossad, erinnert am Freitag, den 13. Februar 2015, daran, dass »die Verteidigung von Juden Sache der Juden« ist. Auf vehementen Widerspruch bei den vielen jüdischen Hundebesitzern in Tel Aviv wird wohl ein jiddisches Sprichwort stoßen, das unter dem Datum vom 7. Juni steht: »Wenn ein Jude einen Hund hat, ist entweder der Hund kein Hund oder der Jude kein Jude.«

Und falls einmal das Netz zusammenbrechen sollte: Der Kalender enthält im Anhang auch ein Verzeichnis der jüdischen Feiertage, Schabbatzeiten sowie Adressen jüdischer Gemeinden und Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. mjw

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025