Porträt

Ein »Loser« ohne Scheuklappen

Sein erster großer Hit machte ihn 1993 über Nacht zur Stimme einer Generation. Foto: imago

Porträt

Ein »Loser« ohne Scheuklappen

Beck hat die Pop-Welt nach seinen eigenen Regeln aus den Angeln gehoben. Nun wird der Musiker 50

 05.07.2020 20:59 Uhr

Sein erster großer Hit machte ihn 1993 über Nacht zur Stimme einer Generation: Becks lässiges Lied »Loser« war der Soundtrack für die damals zumindest medial allgegenwärtigen »Slacker«, also desillusionierte Hänger-Typen.

Ein Lied, das in ironischen Zeilen die eigene Nichtsnutzigkeit feierte: »I’m a loser baby/so why don’t you kill me?« (Ich bin ein Verlierer, mein Schatz, also warum bringst Du mich nicht um?»). Am 8. Juli wird der Verlierer von damals 50 - und hat sich längst als Gewinner entpuppt.

MEISTERWERK Der Multiinstrumentalist Beck ist heute ein Kritikerliebling mit einem runden Dutzend überwiegend gefeierten Studioalben, millionenfachen Tonträgerverkäufen und einer extrem vielfältigen Stilmischung - kurz: einer der wichtigsten Musiker seiner Zeit. Sein erstes Meisterwerk «Odelay» (1996), der Tanzflächenkracher «Midnight Vultures» und die Balladenplatte «Sea Change» gehören zum Pop-Kanon der vergangenen 25 Jahre. Sieben Grammys und 20 Nominierungen - eine echte Superstar-Bilanz für einen «Loser».

Geboren wurde er 1970 als Bek David Campbell mitten hinein in eine kalifornische Künstlerfamilie. Der Sohn des Studiomusikers David Campbell und der jüdischen Künstlerin Bibbe Hansen aus dem Andy-Warhol-Umfeld verkürzte seinen Namen zu Beck und machte sich Ende der 1980er-Jahre auf den Weg zur eigenen Karriere.

Zunächst noch erfolglos, fand er im etwas schmuddeligen, plötzlich angesagten Indie-Underground seine eigene Spielwiese jenseits von US-Grunge-Rock (Nirvana, Pearl Jam) und Britpop (Oasis, Blur).

ELECTRO «Alle Arten von moderner Musik, mit Bezügen zu Hip-Hop, Blues, Trash-Rock, Pop, Soul, Lounge-Musik» - so beschreibt das Internet-Lexikon Allmusic den mutigen Genre-Mix, mit dem Beck seine Erfolge feierte. Man könnte auch noch Folk, Funk, Electro und Latin hinzufügen.

Seit dem Durchbruch mit «Loser» und dem dazugehörigen Quasi-Debütalbum «Mellow Gold» (1994) macht dieser hoch talentierte Musiker - seinen Vorbildern Prince und Beatles nicht unähnlich -, was er will. Tatsächlich klingt keine seiner Platten wie die davor.

«Vieles davon mag sich ziemlich konventionell anhören im Vergleich zur Musik von heute, es ist gar nicht mehr so ausgefallen», sagte Beck voriges Jahr bescheiden und selbstbewusst zugleich in einem Interview des «Sydney Morning Herald». «Aber damals war es total ausgefallen. Mein Plan war: Okay, wir packen eine Maultrommel, eine Fuzz-Gitarre und einen Samba-Rhythmus zusammen.» Also: Keine Regeln, keine Grenzen, einfach mal sehen, was dabei herauskommt - nachzuhören etwa auf der Pop-Wundertüte «Mutations» von 1998.

VERSIONEN Wie hoch Beck als Pop-Zauberer geschätzt wird, zeigte sich 2012: Er veröffentlichte das Album «Song Reader» lediglich als Buch mit Notenblättern für 20 Lieder - auf einer Webseite konnten andere Musiker ihre eigenen Interpretationen hochladen.

2014 erschien eine dazugehörige Platte, auf der jedes Stück von einem anderen Künstler interpretiert wurde, darunter Promis wie Norah Jones, Jack White oder Jarvis Cocker (und einmal Beck selbst).

Auch seine beiden jüngsten Alben «Colors» (2017) und das von Pharrell Williams produzierte «Hyperspace» (2019) waren wieder knallbunte Gemischtwarenläden. Beck biegt nun in eine mittlere Phase ein, vor der ihm nicht bange sein muss - wie schon vor sechs Jahren die zarte, reife Singer-Songwriter-Platte «Morning Phase» bewies, damals völlig zu Recht «Album des Jahres» bei den Grammys.

Zumal dieser Künstler, neben dem puren Spaß am Experiment und Party-Laune, auch immer wieder persönliche Krisen und Trennungen in seine Lieder einfließen lässt - von denen es schon so einige gab.

GLAUBE Und dann wäre da noch die Scientology-Sache - sie hat Becks Image zeitweise geschadet. Seit den Nuller-Jahren hat er sich, der sich eigentlich immer als jüdisch bezeichnet hat, mal zu der umstrittenen Organisation bekannt, mal nimmt er davon Abstand. «Ich denke, da gibt es ein Missverständnis, dass ich Scientologe sei. Ich bin kein Scientologe. Ich habe dazu keine Verbindung oder Zugehörigkeit», sagte er kürzlich dem australischen Interviewer.

Er habe sich «lieber den größten Teil meines Lebens auf meine Musik und meine Arbeit konzentriert». Der Fortsetzung dieser jetzt schon herausragenden Laufbahn blickt die Pop-Welt gespannt entgegen.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025