Michael Degen

Ein »großartiger Schauspieler«

Jubilar: Michael Degen Foto: dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem deutsch-israelischen Schauspieler Michael Degen (»Donna Leon«) vorab zum 90. Geburtstag am 31. Januar gratuliert und sich von dessen Lebensweg beeindruckt gezeigt. »Ihre Biografie spiegelt den Abgrund deutscher Geschichte. Trotz allem, was Ihnen und Ihrer Familie von Deutschen angetan wurde, haben Sie sich nicht von Deutschland abgewandt«, sagte der Politiker am Freitag laut Mitteilung in Berlin.

Flucht Der in Hamburg lebende Degen ist 1932 in Chemnitz als Sohn eines Sprachenprofessors und Kaufmanns russisch-jüdischer Herkunft zur Welt gekommen. Seine Jugendjahre verbrachte er in Berlin, dabei nahm er auf der Flucht vor der Gestapo ab 1943 mit seiner Mutter Anna falsche Identitäten an. Beide wurden schließlich von einem Ehepaar in einer Laubenkolonie versteckt und gerettet. Da war der Vater längst an den Folgen seiner Haft im KZ Sachsenhausen gestorben.

Steinmeier würdigte Degens Aufklärungsarbeit gerade für die jüngere Generation. »In Ihrem Buch »Nicht alle waren Mörder« haben Sie Familien- und Zeitgeschichte beeindruckend und überzeugend miteinander verbunden. Dieses Werk, das auch verfilmt wurde, ist ein wichtiges Zeichen gegen das Vergessen. Wer es zur Hand nimmt oder sich die Verfilmung anschaut, findet darin eine Antwort auf die Frage: Wie konnte es geschehen?«

Degen sei zudem ein »großartiger Schauspieler«, der vielfältig und überzeugend über Jahre sein Publikum im Film und auf der Bühne begeistert habe, so der Bundespräsident weiter. Degen stand auf den großen Bühnen in Berlin, München und Hamburg. Aus dem Fernsehen ist der Hamburger einem Millionenpublikum als Vice-Questore Patta aus den »Donna Leon«-Krimis im Ersten bekannt. dpa

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025