Fernsehen

Ein gestohlenes Leben

Wie Martha Liebermann von ihrem Mann Max Liebermann gesehen wurde: »Die Gattin des Künstlers am Strand« (1895) Foto: picture alliance / akg-images

Aus historischen Ereignissen macht das Fernsehen ja gerne bombastische, überlebensgroße Heldengeschichten. Dabei besonders beliebt: die Nazi-Zeit. Diese Episode deutscher Geschichte gibt bekanntermaßen extrem viel her an Düsternis, Tod und Leid, neben dem das Gute und Heroische dann besonders hell strahlen kann. Das Drama »Martha Liebermann - Ein gestohlenes Leben« macht es sich da allerdings nicht so leicht.

Der Film, den die ARD am Montag, den 10. Oktober um 20.15 Uhr ausstrahlt, beeindruckt gerade mit seiner lakonischen, unsentimentalen Erzählweise sowie vielen Grau- und Zwischentönen. »Helden« gibt es hier nichtsdestotrotz, es sind so einige: Figuren mit Mut und festen Prinzipien, für die sie im Zweifel auch mit ihrem Leben einstehen. Zugleich aber sind dies echte Menschen, die zweifeln, streiten, auch mal unsicher, starrköpfig oder ungerecht sind.

Die von Marco Rossi (nach einer Romanvorlage von Sophia Mott) geschriebene Story verknüpft die Lebensgeschichte von Martha Liebermann, der Witwe des berühmten Malers Max Liebermann, mit der Geschichte der Widerstandsgruppe um Hanna Solf. Ein kurzer, 1927 angesiedelter Vorspann zeigt das enge Verhältnis der gebildeten, wohlhabenden Liebermanns. Der Großteil des Films jedoch spielt 1943, in finsterster Nazi-Zeit.

Martha ist mittlerweile verwitwet und lebt mit ihrer Haushälterin Luise verarmt in einer dunklen Berliner Wohnung. Das Haus verlässt sie längst nicht mehr, müsste sie dafür doch einen Judenstern anlegen - Martha ist nach wie vor eine stolze Frau. Zugleich wähnt sie sich noch immer geschützt durch den Nimbus ihres toten Mannes. Ihre Freundin Hanna Solf und deren Tochter Lagi hingegen versuchen, sie zu Ausreise oder Flucht zu bewegen. Doch das eine ist quasi unbezahlbar, das andere gefährlich.

Martha zögert. Schließlich versucht die Truppe, in einer riskanten Aktion das Geld zu beschaffen. Doch die Zeit drängt. Und der so gerissene wie manipulative Gestapo-Mann Teubner ist dem Solf-Kreis dicht auf den Fersen.

Letzterer wird gegeben von Franz Hartwig, der mit seinem scheinbar harmlosen Jungengesicht prädestiniert zu sein scheint für die ganz abgründigen Typen: Wie schon in der Erfolgsserie »Der Pass« lässt einem Hartwigs präzise Darstellung eines charismatischen Fieslings auch hier das Blut in den Adern gefrieren.

Überhaupt ist der Cast ein Pfund des Films: Thekla Carola Wied als Martha Liebermann ist toll; sie gibt die aufrechte, stolze und - im Vergleich zu vielen anderen Juden - noch immer relativ privilegierte Frau mit natürlicher Grandezza. Und zeigt in feinen Dosen auch ihre Verletzlichkeit und Schwäche. Dazu kommen Lana Cooper als treue Hausangestellte mit Berliner Schnodderschnauze, Fritzi Haberlandt als Hanna Solf, Johanna Polley als deren Tochter: allesamt überzeugende, nuancierte, unsentimentale Darstellungen von Frauen, die sich ihre Menschlichkeit inmitten grassierender Unmenschlichkeit nicht nehmen lassen.

Auf beiläufige Weise rückt »Martha Liebermann« damit auch in der Geschichtsschreibung bislang marginalisierte Personen in den Fokus: Frauen, darunter auch aus sogenannten einfachen Verhältnissen stammende wie Luise. Sowie mit einem versteckt lebenden Kuratoren-Künstler-Duo auch ein verzweifeltes homosexuelles Paar - das schließlich ganz unterschiedliche Antworten auf die moralischen Zumutungen seiner Zeit findet. Nicht zuletzt durch diesen Blick auf die inneren Kämpfe der Protagonisten ist »Martha Liebermann« ein modern erzählter Historienfilm geworden, ohne dass diese Modernität ausgestellt würde.

Formal bleibt das Drama bis auf den spektakulär inszenierten Zeitenbruch zwischen 1927 und 1943 eher konventionell, funktioniert damit aber sehr gut: So schaffen die in ihrer dunklen Farbgebung oft an Gemälde alter Meister erinnernden Bilder von Jan Prahl und die Inszenierung durch Regisseur Stefan Bühling eine klaustrophobische, absolut beklemmende Stimmung, die das Regime eines Unrechtsstaats auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer erschreckend spürbar werden lassen.

»Martha Liebermann - ein gestohlenes Leben«, Regie: Stefan Bühling. Das Erste, Mo 10.10., 20.15 bis 21.45 Uhr.

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025