In einer europäischen Stadt geht ein alter Jude seiner Wege. Sein Äußeres gleicht dem eines Landstreichers und ruft Verachtung und Furcht hervor. Dieses Bild wurde vom Spätmittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert in christlichen Volkssagen verbreitet. Es ist das Bild des sprichwörtlichen Ewigen Juden, der Jesus auf dem Kreuzweg eine kurze Rast an seiner Haustür verweigerte. Dafür wurde er von ihm dazu verurteilt, rastlos und unsterblich durch die Welt zu ziehen.
Dem »Ewigen Jude« wurden unterschiedlichste Fähigkeiten wie Wahrsagekunst, Allgegenwart und Unsterblichkeit zugeschrieben. Für den europäischen Antisemitismus und die NS-Propaganda war das Bild keine imaginäre Gestalt, sondern ein Wesen aus Fleisch und Blut, das zum Sinnbild des Judenhasses wurde.
In den Berichten, die im Laufe der Jahrhunderte über den »Ewigen Juden« verfasst wurden, spiegeln sich zumeist Abscheu oder Mitleid wider. In seinem Hauptmerkmal der Rastlosigkeit zeichnet sich indirekt auch eine andere Geschichte ab: die des jüdischen Volkes.
In dem kulturgeschichtlichen Film »Der Mythos vom Ewigen Juden« zeichnet Pierre-Henry Salfati das sprichwörtliche »Bild« durch die Jahrhunderte nach und stößt in Literatur, Musik, Film und bildender Kunst auf reiches Archivmaterial. kna
»Der Mythos vom Ewigen Juden«, Dienstag, 13. August, 00.40-01.35 Uhr, Arte.