Gedenken

Digitales Denkmal

Die Arolsen Archives (vormals: Internationaler Suchdienst) möchten das weltweit größte Online-Archiv für Informationen zu den Opfern des Nationalsozialismus weiter ausbauen. Daher rufen sie ab sofort alle Menschen dazu auf, im Rahmen des Crowdsourcing-Projekts »Jeder Name zählt« der Opfer und Überlebenden der NS-Verbrechen auf eine neue Art und Weise zu gedenken: indem sie die Namen aus Deportationslisten und Dokumenten aus den Konzentrationslagern online digitalisieren und für Suchende weltweit auffindbar machen.

CROWDSOURCING Jede bearbeitete Liste erweitert die Datenbank, in der mittlerweile 26 Millionen Dokumente zur Verfügung stehen. Rund 500.000 Nutzer haben nach Angaben der Arolsen Archives bereits im Online-Archiv nach Personen recherchiert. Nach dem Öffnen der Projektseite soll das Einpflegen einer Liste ungefähr 30 Minuten dauern.

Teilnehmer sind dazu aufgerufen, einen Namen der von ihnen bearbeiteten Liste(n) zusammen mit dem Hashtag #jederNamezählt auf den sozialen Netzwerken zu teilen. So sollen in diesen Tagen möglichst viele Menschen von dem Crowdsourcing-Projekt erfahren.

SOLIDARITÄT Bis 2025 wollen die Arolsen Archives alle Namen in der historischen Sammlung von Dokumenten digitalisieren und somit online recherchierbar machen. »Um unser Ziel zu erreichen, brauchen wir viele Freiwillige. Aber die Teilnahme am Projekt ›Jeder Name zählt‹ unterstützt nicht nur die Digitalisierung unserer Bestände«, so Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen Archives. »Jede bearbeitete Liste, jeder digitalisierte Name ist zugleich ein Ausdruck von Solidarität mit den Opfern der NS-Verbrechen und beinhaltet das Versprechen, diese Gräueltaten nicht zu vergessen.« ja

Link zur Projektseite
Link zur Crowdfunding-Seite

Link zum Online-Archiv der Arolsen Archives

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023

Serien

Wie alles begann

Prequel zu »Shtisel«: »Kugel« ist eine Zeitreise zu den Anfängen von Nukhem und seiner Tochter Libbi

von Imanuel Marcus  22.03.2023

"National Medal of Arts"

Julia Louis-Dreyfus von Joe Biden geehrt

Die legendäre jüdische Komikerin wurde unter anderem durch »Seinfeld« und »Veep« bekannt

 22.03.2023

Berlin

Ausstellung zu Fotografie im Holocaust

Die Fotos wurden aus den USA, Europa und Israel zusammengetragen

 22.03.2023

Pantomime

»Schauspieler der Stille«

Marcel Marceau wurde heute vor 100 Jahren geboren

von Barbara Just  22.03.2023