Potsdam

»Dies ist kein Dornbusch«

Beleuchtung am Kunstwerk »This is not a Thornbush« der Künstlerin Eva Leitolf an der Glasfront der ehemaligen Orangerie am Neuen Palais Foto: imago images/Martin Müller

Die ehemalige Orangerie am Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci hat ein modernes Kunstwerk bekommen. Das Werk »This is not a Thornbush« (deutsch: »Dies ist kein Dornbusch«) von Eva Leitolf an der Glasfront der Südseite des Gebäudes sei nun fertiggestellt worden, teilte der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) am Montag in Potsdam mit.

QUADRATE Die farbigen Quadrate seien fester Bestandteil der Fassade. Der Titel des Kunstwerks ist eine Anspielung auf die biblische Geschichte, in der Gott Moses in einem brennenden Dornbusch erschien.

Das Gesamtprojekt mit der Schaffung neuer Räumlichkeiten für die Universität Potsdam in dem barocken Gebäudeensemble am Neuen Palais gliedere sich in drei Teile, hieß es. Die ehemalige Orangerie bleibe in ihrer historischen Kubatur erhalten, im Innenraum sei jedoch ein moderner Neubau integriert, der Büro- und Seminarräume für das Institut für jüdische Theologie, die School of Jewish Theology, bereitstelle.

NORDTORGEBÄUDE Im umgebauten Nordtorgebäude entstehen Räumlichkeiten für das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College, akademische Ausbildungsstätten für liberale und konservative Rabbiner und Kantoren. Das rund 250 Jahre alte barocke Nordtorgebäude wird durch eine Lehrsynagoge mit der Orangerie verbunden.

Das Ensemble soll den Angaben zufolge ab dem Sommersemester 2021 genutzt werden. Die Baukosten liegen bei rund 13 Millionen Euro. epd

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025