Forensik

Die Vermessung von Auschwitz

3D-Modell aus dem Prozess gegen den Auschwitz-Wachmann Reinhold Hanning Foto: dpa

Baracken, Bäume, Wachtürme, Wege – alles mit einer Genauigkeit von unter einem Zentimeter nachempfunden, erklärt Ralf Breker. Das exakteste Modell der Welt. Für die letzten Feinheiten sei er mit einem sogenannten terrestrischen Laserscanner extra im Lager vor Ort gewesen, um die Umgebung haargenau auszumessen.

Ralf Breker, 43, ist Forensiker und 3D-Spezialist am Bayerischen Landeskriminalamt in München. Im vergangenen Jahr widmete er sich einem zukunftsweisenden und nervenaufreibenden Projekt: einem lebensechten Virtual-Reality-Modell von Auschwitz. »Es soll den Ermittlern dabei helfen, die Wahrheit der Aussagen quasi aus erster Hand zu überprüfen. Man kann nachprüfen, ob jemand von seiner Position aus gewisse Dinge hat sehen können oder nicht. Man kann sich auf Wachtürme stellen und Wege nachempfinden, die jemand vorgibt, gegangen zu sein«, erklärt Breker die Intention hinter dem Projekt.

Virtuelle Realität Seit 2013 gibt es schon ein 3D-Modell des Konzentrationslagers, in diesem Jahr wurde der nächste Schritt Richtung Virtuelle Realität gewagt. Dafür müssen die Softwareprogramme die komplexen dreidimensionalen Welten in Echtzeit und mit mindestens 25 Bildern pro Sekunde berechnen können. »Es war natürlich auch vorher schon möglich, per 3D einen Einblick in die Umgebung zu gewinnen«, betont Breker. Aber das Eintauchen in die Umgebung, die sogenannte Immersion, erleichtere die authentische Vorstellung des Ortes. Richter und Ermittler könnten so eine Vielzahl von Perspektiven – wie in der Realität – einnehmen und die Aussagen der Zeugen oder Angeklagten verifizieren oder widerlegen.

Breker und sein Team arbeiteten mit einer Vielzahl von Fotografien, Vermessungsplänen, Topografien vom Gelände und Luftaufnahmen, um zusätzlich zur eigenen Vermessung ein detailgetreues, fehlerfreies Raster des Lagers zu erschaffen. Denn schließlich soll sein Modell über Wahrheit oder Falschheit einer Aussage entscheiden.

Dabei betont der Ingenieur, dass es sich hierbei wahrhaftig nicht um ein Pilotprojekt handelt; seit sieben Jahren rekonstruiert er nun schon Tatorte bei Kapitaldelikten. »Die Ermittler treten an uns heran, weil sie einen besseren Eindruck der Situation erhalten möchten oder eine Zeugenaussage verifizieren wollen.« Besonders bei Tatorten, die nicht mehr oder nicht in der selben Form existieren, sei die 3D-Nachbildung eine große Chance.

Anstoß für die Kreation eines Modells von Auschwitz waren vor allem die kürzlichen Fälle um die ehemaligen KZ-Wachmänner Johann Breyer und Reinhold Hanning. Breyer wurde 2014 wegen der Beihilfe zum Mord in 216.000 Fällen angeklagt; der 89-Jährige verstarb jedoch noch vor dem Prozess.

Prozess Im Prozess gegen Reinhold Hanning im vergangenen Jahr hat man das vorangegangene 3D-Modell aber bereits erfolgreich nutzen können. Der ehemalige SS-Unterscharführer wurde im Juni 2016 nach einem viermonatigen Prozess zu fünf Jahren Haft verurteilt. Hanning war als Leiter von Wachmannschaften in Auschwitz und Sachsenhausen eingesetzt worden und in dieser Position am Mord von mindestens 170.000 Menschen beteiligt gewesen.

Die Details des Massenmordes hätten ihm bei den Recherchen zu diesem Projekt emotional zugesetzt, gibt Breker zu. Obwohl er nun schon lange im kriminaltechnischen Geschäft zu Hause ist und es gewohnt ist, »mit den tagtäglichen Schattenseiten der Gesellschaft konfrontiert zu werden«, habe die letztjährige Arbeit ihn doch sehr gefordert. »Gerade durch die mehrmaligen Besuche vor Ort habe ich viele Details der Systematik des Lagers erfahren. Das ist nicht spurlos an mir vorübergegangen.«

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025