Ehrung

Die Unterdrückten im Fokus

Peter Lilienthal Foto: cinetext

Der Filmemacher Peter Lilienthal wird mit der diesjährigen Carl-von-Ossietzky-Medaille der Berliner »Internationalen Liga für Menschenrechte« geehrt. Lilienthal habe in seinen zahlreichen Filmen den Blick auf »Würde und Kraft des individuellen Widerstands gegen Unrecht und Gewalt gelenkt«, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung.

Exil Der 1929 in Berlin geborene Peter Lilienthal floh mit seiner Mutter 1939 nach Uruguay, wo er in der Hauptstadt Montevideo aufwuchs. 1956 kam er zurück nach Berlin und studierte an der Hochschule der Künste Film. Seine erste Kinoproduktion Malatesta 1970 war eine Hommage an den berühmten italienischen Anarchisten. Bekannt machten ihn Filme über Widerstand und Unterdrückung in seiner Exilheimat Lateinamerika: 1975 kam Es herrscht Ruhe im Land ins Kino, ein Film über den Pinochet-Putsch in Chile und seine Folgen, 1980 Der Aufstand über die sandinistische Revolution in Nicaragua.

Die Schoa hatte Peter Lilienthal 1979 mit David thematisiert, der Geschichte eines Berliner jüdischen Jungen, der im Untergrund der Deportation entgeht. Für diese Arbeit erhielt er den Hauptpreis der Berlinale, den Goldenen Bären. Die Carl-von-Ossietzky-Medaille wird Lilienthal am Sonntag, den 9. Dezember, bei einem Festakt im Grips-Thater in Berlin verliehen. ja

www.ilmr.de

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025