Ehrung

Die Unterdrückten im Fokus

Peter Lilienthal Foto: cinetext

Der Filmemacher Peter Lilienthal wird mit der diesjährigen Carl-von-Ossietzky-Medaille der Berliner »Internationalen Liga für Menschenrechte« geehrt. Lilienthal habe in seinen zahlreichen Filmen den Blick auf »Würde und Kraft des individuellen Widerstands gegen Unrecht und Gewalt gelenkt«, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung.

Exil Der 1929 in Berlin geborene Peter Lilienthal floh mit seiner Mutter 1939 nach Uruguay, wo er in der Hauptstadt Montevideo aufwuchs. 1956 kam er zurück nach Berlin und studierte an der Hochschule der Künste Film. Seine erste Kinoproduktion Malatesta 1970 war eine Hommage an den berühmten italienischen Anarchisten. Bekannt machten ihn Filme über Widerstand und Unterdrückung in seiner Exilheimat Lateinamerika: 1975 kam Es herrscht Ruhe im Land ins Kino, ein Film über den Pinochet-Putsch in Chile und seine Folgen, 1980 Der Aufstand über die sandinistische Revolution in Nicaragua.

Die Schoa hatte Peter Lilienthal 1979 mit David thematisiert, der Geschichte eines Berliner jüdischen Jungen, der im Untergrund der Deportation entgeht. Für diese Arbeit erhielt er den Hauptpreis der Berlinale, den Goldenen Bären. Die Carl-von-Ossietzky-Medaille wird Lilienthal am Sonntag, den 9. Dezember, bei einem Festakt im Grips-Thater in Berlin verliehen. ja

www.ilmr.de

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

Studie

Gefährlicher Aufguss

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.05.2023

"Days Beyond Time"

Holocaust-Ausstellung aus Israel macht Station in Siegen

Für die Schau haben israelische Künstler Gespräche mit Holocaust-Überlebenden geführt und deren Berichte in Werke übertragen

 25.05.2023

Mögliches NS-Raubgut

BGH verhandelt zu bemäkeltem Bild in Datenbank

Es geht um das Gemälde »Kalabrische Küste« des Malers Andreas Achenbach

 25.05.2023

Aufgegabelt

Bureka-Rezept von Samys Mama

Rezepte und Leckeres

 25.05.2023