«Der Kriminalist»

Die letzte Folge

Nach fast 14 Jahren endet am Freitag Christian Berkels ZDF-Krimiserie

 08.10.2020 11:33 Uhr

Christian Berkel Foto: Stephan Pramme

Nach fast 14 Jahren endet am Freitag Christian Berkels ZDF-Krimiserie

 08.10.2020 11:33 Uhr

Die ZDF-Serie »Der Kriminalist« endet morgen Abend. Im Dezember 2006 lief die erste Folge dieses Freitagskrimis um Opferforscher Bruno Schumann, gespielt von Christian Berkel. In 14 Jahren liefen 109 Folgen.

Geschenk »Mein Ziel war es immer, aufzuhören, wenn es am schönsten ist«, zitiert das ZDF den 62-jährigen Berkel. »Es war ein großes Geschenk, der Figur Leben einhauchen und sie über so einen langen Zeitraum gestalten zu dürfen«, sagte er.

»Ich habe die Rolle sehr gerne gespielt und meine Arbeit geliebt, aber ich möchte mich jetzt wieder neuen Projekten zuwenden.« Berkel will lieber Filme drehen und nach seinem Roman »Der Apfelbaum« ein neues Buch schreiben.

Mordmotiv Die letzte Folge, die am Freitagabend um 20.15 im ZDF zu sehen sein wird, heißt »Freunde von früher«. Der in betrügerische Machenschaften verwickelte Leo Borchert (August Zirner), einst einer der engsten Freunde von Bruno Schumann, wurde ermordet. Kurz davor haben beide noch telefoniert. Seinen Kollegen sagt Schumann zunächst nichts, denn er möchte keinesfalls von diesem speziellen Fall abgezogen werden. Er findet heraus, dass nahezu alle seine ehemaligen Freunde aus der damaligen Clique ein Mordmotiv haben.

In früheren Staffeln spielten unter anderem Frank Giering (er starb während der Dreharbeiten), Anna Schudt und Janek Rieke Kollegen von Schumann. Heute stehen Verena Kleinfeldt (Johanna Polley), Jan Michalski (Timo Jacobs) und Inge Tschernay (Antonia Holfelder) als Kriminalkommissare sowie Dr. Hildebrandt (Nils Nelleßen) als Gerichtsmediziner dem unkonventionellen Chef (der gerne mal Tatszenen nachspielt) zur Seite. Die Folgen waren stets konventionell inszeniert, aber allesamt solide und spannend.

Zukunft Doch Christian Berkel mag seine Figur des Viktimologen nicht mehr weiterspielen. Es wird also keinen Nachfolger für ihn geben, die es bei anderen Serien durchaus gibt – offensichtlich war diese Krimiserie zu sehr auf den Hauptdarsteller zugeschnitten. Von der Serie, die im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg spielt, kamen immerhin 14 Staffeln zusammen. dpa

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen sind uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023

Geschichte

Porträt einer gescheiterten Idee

Der Historiker Gennady Estraikh über Birobidschan, eine jüdische Heimat in Sibirien

von Alexander Kluy  31.05.2023

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Michal Vinik

»Nicht alle Beziehungen sind ein Deal«

Die israelische Regisseurin über arrangierte Ehen, Frauen im Kino und schwul-lesbische Festivals

von Sharon Adler  29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023