Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Esther Abrami bei einem Auftritt im Hyde Park in London (2024) Foto: picture alliance / empics

Das Albumcover zeigt die Violinistin Esther Abrami selbstbewusst in Pose – mit nackten Beinen und Stöckelschuhen. »Women« ist auch eine Ehrung ihrer Großmutter, die sich nach der Hochzeit keine musikalische Laufbahn erlauben konnte und ihre erste Violine später der Enkeltochter in die Arme legte. Die ließ sich glücklicherweise nicht von einer Karriere abhalten. Im Gegenteil: Die 28-jährige Französin ist nicht nur Musikerin, sondern macht auf TikTok und anderen Social-Media-Kanälen Klassik populär. Inzwischen hat sie Hunderttausende Follower.

Ihr Debüt-Album »Esther Abrami« erschien 2022, mit ihrem jüngsten Werk »Women« würdigt sie 14 Komponistinnen, zu denen sie eine besondere Beziehung spürt. Wie Ilse Weber (1903–1944): Mit zittrigem Ton interpretiert Abrami die letzte Strophe des Wiegenlieds »Wiegala« der Sängerin und Liedermacherin, die im Ghetto Theresienstadt im Kinderkrankenhaus arbeitete. Als mehrere Kinder nach Auschwitz deportiert wurden, ging sie freiwillig mit. Wie diese jungen Menschen und Weber wurde auch der Urgroßvater von Esther Abrami im größten Vernichtungslager der Nazis ermordet.

Die insgesamt 16 für »Women« eingespielten Werke stammen aus unterschiedlichen Epochen und Genres, die Komponistinnen unter anderem aus Brasilien, Japan, den USA, Tschechien und Venezuela. Es sind etliche Neuentdeckungen darunter. Das älteste Werk hat Hildegard von Bingen (1098–1179) geschrieben, eine der ersten identifizierbaren Komponistinnen in der Geschichte der westlichen Musik. Mit »Flowers« ist aber auch die Popsängerin Miley Cyrus vertreten.

Abrami scheute sich nicht, ungewöhnliche Stücke zu kombinieren

Abrami scheute sich nicht, ungewöhnliche Stücke zu kombinieren – etwa einen Walzer der japanischen Musikerin Yoko Shimomura aus einem Videospiel mit neuen Werken der Filmkomponistinnen Rachel Portman und Anne Dudley sowie eher historische Werke wie die von Pauline Viardot-Garcia (1821–1910), Chiquinha Gonzaga (1847–1935) und Teresa Carreño (1853–1917).

Viele Stücke hat die Violonistin selbst bearbeitet und arrangiert, wobei sie sehr viel Wert auf lange Bögen und Melodien legt. Das macht Esther Abrami sehr geschickt – und so entsteht aus dem Potpourri ein homogenes Album. Auch den »March of the Women« von Ethel Smyth, einer führenden Figur der Suffragettenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, hat sie bearbeitet und die Originalstimme von Ethel Smyth mit eingebaut – was das Hörerlebnis allerdings stört. Mit Abramis eigener Komposition »Transmission« klingt das Album aus.

So zeigt sich erneut: Die Klassik-Influencerin spielt nicht nur hervorragend Geige und beweist bei Recherchen zu neuen Themen viel Ausdauer und Geduld, sondern es liegt ihr auch, zu arrangieren und zu komponieren.

Esther Abrami: »Women«. Sony Classical, 2025, 61 Minuten, 19,90 €

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025