Ernährung

Die Hefe macht’s

»Unser Ziel ist die Herstellung von Milch, die alle wichtigen Nährwerte eines echten Tierprodukts enthält«, sagen die Wissenschaftler über ihr Vorhaben. Foto: Getty Images/iStockphoto

Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen – doch ist diesmal nicht von der Vision eines jüdischen Staates die Rede, sondern von einem Cheeseburger, den selbst koscher lebende Juden essen können. Denn vielen Freunden des gehobenen Junkfood ist das reine Patty aus Fleisch einfach nicht genug.

Erst wenn eine Scheibe Vintage-Cheddar-Käse, leicht angeschmolzen, zwischen zwei Brötchenhälften zusammen mit Tomaten und Gürkchen auf das Fleisch kommt, wird der Genuss perfekt. Aber genau an dieser Stelle gerät man für gewöhnlich in Konflikt mit den Kaschrutregeln.

Basis Zwar gibt es bereits seit geraumer Zeit diverse Fleischersatzprodukte auf rein pflanzlicher Basis, die auch koschere Cheeseburger möglich machen. Aber oftmals sind diese kulinarisch alles andere als eine Offenbarung. Auch vegane Käsevarianten konnten bis dato wenig überzeugen. Entweder kommen sie geschmacklich nicht an die Produkte aus Milch heran oder sie sind zum Überbacken schlichtweg ungeeignet. Die Optik erweist sich als wenig ansprechend, zudem fehlen wichtige Nährstoffe. Und dann ist da noch der hohe Preis.

Geht es nach den Vorstellungen von Imagindairy, einem jungen Start-up aus Israel, könnte all das bald Geschichte sein. »Unser Ziel ist die Herstellung von Milch, die alle wichtigen Nährwerte eines echten Tierprodukts enthält – und das bei gleichem Geschmack, Geruch oder gleicher Konsistenz«, formuliert Tamir Tuller das Konzept. »Aber ohne das Leid, das Massentierhaltung oftmals mit sich bringt, und die zahlreichen Umweltbelastungen«, so der Professor am Fachbereich Biomedizinische Technik der Universität von Tel Aviv. Selbstverständlich ist der neue Stoff auch gesünder, weil weder Cholesterin noch Laktose darin enthalten sind, was insbesondere Allergiker freuen dürfte.

Soja- oder Mandelmilch mangelt es an Vitaminen. Auch nervt mitunter der starke Eigengeschmack.

Das klingt alles zunächst einmal nicht wirklich neu – schließlich haben Milch­ersatzprodukte auf Basis von Hafer, Mandeln oder Soja schon längst ihren Siegeszug durch die Supermarktregale angetreten. Aber es mangelt ihnen weiterhin häufig an wertvollen Inhaltsstoffen wie den Vitaminen B12 und D oder Calcium, auch nervt mitunter der starke Eigengeschmack. Deshalb setzt der israelische Forscher gemeinsam mit dem Foodtech-Unternehmer Dr. Eyal Iffergan und Aladar Fleischman, Dozent an der Fakultät für Ingenieurswissenschaften an der Tel Aviver Universität, jetzt auf Hefe.

»Wir arbeiten bei Imagindairy daran, Milchproteine aus Hefe zu gewinnen und daraus Käse herzustellen«, so Tuller. Natürlich geschieht das nicht von heute auf morgen. »Das ist ein langer Prozess, wobei Produktivität und Geschmack kontinuierlich verbessert werden.« Auch spricht er nicht von Milchersatz, sondern von Ausgangsprodukten, die in jeder Hinsicht identisch mit dem Original sind. Möglich werden soll das durch die Einschleusung von Erbinformationen – die bei Kühen die Milchentwicklung hervorrufen – in das Hefegenom.

zellen Seit einem Jahrzehnt bereits bastelt das Team rund um Professor Tuller an Verfahren, wie sich Milchproteine herstellen lassen, ohne dass deswegen auch nur eine einzige Kuh gemolken werden muss. Und da kommen die Hefezellen ins Spiel, sie sollen wie eine Fabrik Milchproteine erzeugen.

»Obwohl wir die Gene, die die Proteine für Kuhmilch kodieren, gut kennen, sind diese in der ›Sprache‹ der Kuhzellen geschrieben und müssen erst in die der Hefe neu übersetzt werden«, skizziert er das Verfahren. Seine Technologie hat der Biomediziner in der Vergangenheit bereits mehrfach an Bakterien, Mikroalgen und sogar Viren erfolgreich getestet. Auf diese Weise arbeite er an Lösungen für die Herstellung von Impfstoffen, Antikörpern, Biosensoren und sogar für die Erzeugung von Ökostrom.

»Die bahnbrechende Technologie von Professor Tuller könnte die Milchindustrie, so wie wir sie kennen, revolutionieren«, lautet dazu die Einschätzung von Keren Primor Cohen, der Vorstandsvorsitzenden von Ramot, einer Technologietransfergesellschaft der Universität Tel Aviv.

In das Hefegenom sollen Erbinformationen von Kühen eingeschleust werden.

Für Israel haben derartige Innovationen eine sehr große Bedeutung. Denn die traditionelle Landwirtschaft, wie sie seit den Pioniertagen bekannt ist, kann auf den Weltmärkten nur noch schwer mithalten. Marokko oder Spanien produzieren viele traditionelle Obst- und Gemüsesorten wie die berühmte Jaffa-Orange einfach günstiger als Israel, wo die zur Verfügung stehende Anbaufläche ohnehin seit Jahren schrumpft. Nur innovative Produkte, die zudem hohe Gewinnmargen versprechen, haben da eine Chance.

start-ups Israel ist in diesem Bereich weltweit führend. Laut dem Informationsdienst AgFunder gehört Israel beim Thema Nahrung und Landwirtschaft zu den fünf kreativsten und innovativsten Ländern. Über 800 Unternehmen kann die israelische Wirtschaft auf diesem Gebiet aufweisen. Rund die Hälfte von ihnen sind im sogenannten Foodtech-Business aktiv. Das heißt, sie erforschen und produzieren Alternativen zu Fleisch, Milch oder Eiern.

Seit rund vier Jahren boomt dieses Segment, weil Platzhirsche der Nahrungsmittelindustrie wie Strauss, Tempo oder Tnuva sich mit Start-ups zusammengetan haben. Während 2010 die weltweiten Investitionen in diesem Bereich noch ein Volumen von rund 100 Millionen Dollar hatten, sind es heute bereits fast sechs Milliarden, wie das israelische Wirtschaftsblatt »Globes« kürzlich schrieb. Israelische Unternehmen wie Imagindairy würden da gerne ein Stück vom Kuchen – hergestellt natürlich mit Milchprodukten auf Hefebasis – abhaben.

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024

Geistesgeschichte

Entwurzelte Denker

Steven Aschheim zeigt, wie deutsch-jüdische Intellektuelle den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts begegneten

von Jakob Hessing  21.10.2024

Heideroman

Wie ein Märchen von Wölfen, Hexe und Großmutter

Markus Thielemann erzählt von den Sorgen und Ängsten eines jungen Schäfers in der norddeutschen Provinz

von Tobias Kühn  21.10.2024

Nachruf

Mentor und Mentsch

Hannah M. Lessing erinnert sich an den verstorbenen israelischen Holocaust-Forscher Yehuda Bauer

von Hannah M. Lessing  21.10.2024

Sam Sax

Apokalyptisch in New York

Der queere Coming-of-Age-Roman »Yr Dead« beschreibt eine Selbstverbrennung

von Katrin Diehl  20.10.2024

Tatort

Alte Kriegsverbrechen und neue Zivilcourage

Im neuen Murot-»Tatort« findet ein Kriminalfall im Zweiten Weltkrieg in die Gegenwart. Und Hauptdarsteller Ulrich Tukur treibt doppeltes Spiel

von Andrea Löbbecke  20.10.2024

Buchmesse

Friedenspreis des deutschen Buchhandels für Anne Applebaum

Als die Historikerin Anne Applebaum in Frankfurt mit dem Buchhandels-Friedenspreis geehrt wurde, richtete sie einen dramatischen Appell an die Welt

von Christiane Laudage, Christoph Arens, Volker Hasenauer  20.10.2024