Kino

Die Entdeckerin

Noch ist alles gut – doch in »Blink Twice« wird die schöne reiche Welt zum Albtraum. Foto: © 2024 Amazon Content Services LLC. All Rights Reserved.

»Flowers for Zoë« heißt das Lied von 1991, das Musiker Lenny Kravitz für seine Tochter geschrieben hat. Er wünscht ihr darin Blumen, Liebe, Spielplätze – und, das ist retrospektiv besonders treffend, »all kinds of things for you to explore«.

Viel entdeckt und ausprobiert hat Zoë Kravitz auf jeden Fall. Sie ist Schauspielerin und Model und präsentiert nun mit Blink Twice ihr Debüt als Regisseurin. In dem Thriller lernt ein Tech-Milliardär, gespielt von Kravitzʼ Partner Channing Tatum, bei einer Spendengala eine Kellnerin (Naomi Ackie) kennen, und es funkt. Als er die Frau zum gemeinsamen Urlaub mit Freunden auf seine Privatinsel einlädt, geschehen plötzlich seltsame Dinge.

Kravitz wollte schon immer schauspielern

Erfahrungen im Thriller-Genre konnte Kravitz zuletzt als Schauspielerin sammeln, als sie für Kimi, Steven Soderberghs Big-Data-Variante von Hitchcocks Das Fenster zum Hof, vor der Kamera stand. Kravitz spielt darin eine an ihre Wohnung gebundene, agoraphobische Heldin, die den Sprachassistenten Kimi für ein Datenunternehmen optimiert. Auf einer Aufnahme ist das Schreien einer Frau zu hören: ein Gewaltverbrechen? Kravitz verkörpert die in ihrer Phobie gefangene Frau eindringlich und hetzt später im Paranoia-Modus durch Seattle.

Geboren wurde sie 1988 in Los Angeles als Tochter von Lenny Kravitz und der Schauspielerin Lisa Bonet. Beide Eltern sind halb afroamerikanischer und halb aschkenasischer Abstammung. Kravitz selbst bezeichnet sich als säkulare Jüdin.

Schauspielern wollte sie schon immer. »Ich habe im Wohnzimmer meiner Großeltern Vorstellungen gegeben und von ihnen und ihren Freunden einen Dollar Eintritt verlangt«, erzählte sie gegenüber dem Magazin »Rolling Stone«. Ihre stimmlichen Qualitäten hat Kravitz in der Lo-Fi-Rockband Elevator Fight zum Besten gegeben.

Als Schauspielerin bekannter wurde sie durch ihre Rolle der Fliegenmutantin Angel Salvadore im Comic-Spektakel X-Men: Erste Entscheidung. Kravitz bewegt sich zwischen Serienformaten sowie kleineren und großen Filmproduktionen.

Ihre Schauspielkollegin Reese Witherspoon schrieb für das »Time Magazine«, das Kravitz 2022 zu den 100 »most influential people« kürte: »Zoë hat in ihrer bisherigen Karriere schon so viel erreicht, aber am meisten freue ich mich auf das, was noch kommt. Regie führen, produzieren, ihren eigenen Weg gehen. Aber immer auf ihre Art. Immer cool.« Man darf gespannt sein, was da noch alles kommt.

Der Film läuft ab dem 22. August im Kino.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025