E-Learning

Die digitale Prinsengracht

Geheimtür: Hinter diesem Regal verbirgt sich das Versteck der Familie Frank. Foto: www.annefrank.org

Gut strukturiert, viele Hintergrundinformationen und vor allem kostenlos, das sind drei Dinge, die für die Schüler der Berliner Sophie-Scholl-Oberschule wichtig sind, wenn sie an das Projekt »Das Hinterhaus Online« des Anne-Frank-Zentrums denken. Die Zehntklässler waren die Ersten, die das neue Angebot auf www.annefrank.org/hinterhaus testeten.

Am Freitagmittag schaltete Paula Riemann, die Tochter der Schauspielerin Katja Riemann, die Website mit dem digitalen Versteck von Anne Frank frei. Bisher gab es die audiovisuelle Führung durch die Prinsengracht 263 nur auf Niederländisch und Englisch. Für die deutsche Vertonung der Geschichten über die Untergetauchten und ihre Helfer haben Katja Riemann und Tochter Paula ihre Stimmen zur Verfügung gestellt.

MöbeL In das digitale Hinterhaus gelangt man durch eine Geheimtür, ein Bücherregal. Von dort aus können die Zimmer besucht werden, in denen sich Anne Frank mit ihrer Familie von 1942 bis 1944 verstecken musste. Dazu gehört auch der Raum, in dem sie ihr berühmtes Tagebuch schrieb. Im Gegensatz zum Amsterdamer Original ist im »Hinterhaus Online« die Einrichtung der Familien nachgestellt.

Im Krieg wurden die Wohnungen von deportierten Juden leer geräumt. Otto Frank, Annes Vater, bestand nach 1945 darauf, die Zimmer im Hinterhaus unmöbliert zu lassen. Online kann man sehen, wie die Räume tatsächlich eingerichtet waren und sich so ein noch umfassenderes Bild der prekären Lage machen, in der sich die Familien damals befanden. Außerdem sind auch die Räume zugänglich, die im Museum aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten sind wie das Privatbüro von Otto Frank und der Dachboden.

Jedes Jahr besucht rund eine Million Menschen aus der ganzen Welt das Amsterdamer Anne-Frank-Haus. Für diejenigen, die sich für das Leben von Anne Frank interessieren, aber nicht die Möglichkeit haben, in die Niederlande zu reisen, ist das Versteck des Mädchens nun etwas näher gekommen.

www.annefrank.org/hinterhaus

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024