Eurovision

Der zweite Anlauf

Eden Alene Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Eurovision

Der zweite Anlauf

Eden Alene tritt beim Gesangswettbewerb in Rotterdam für Israel an. Karriere wird sie auf jeden Fall machen

 21.05.2021 07:59 Uhr

Eden Alene hat einige Tage Krieg abgewartet, bis sie dann doch etwas auf ihrer Instagram-Seite gepostet hat: »Ich bin hier in Holland, aber in Gedanken bin ich in jedem Moment bei euch … in großer Sorge nach allem, was in Israel passiert.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sie hat das so allgemeingültig und vorsichtig wie möglich formuliert. Vielleicht liegt es daran, dass die junge Sängerin, die gerade erst 21 geworden ist, bereits in Rotterdam ist und dass sie das, was in Israel gerade passiert, nicht selbst miterlebt.

In Rotterdam bereitet sie sich auf den Eurovision Song Contest vor, der am nächsten Wochenende endlich gefeiert wird, nachdem er im vergangenen Jahr wegen Corona ausfiel. Am Dienstag qualifizierte sie sich im Halbfinale für die große Endrunde am Samstag.

Liederwettbewerb Vielleicht erwähnt Eden Alene die Raketenangriffe auf ganz Israel aber auch nicht direkt, weil es klüger ist, sich jetzt, so kurz vor dem Liederwettbewerb, nicht zwischen die Fronten zu begeben. Der Song Contest, das war schon immer so, hat auch eine politische Komponente.

Und das nicht nur, weil Bands wie Hatari aus Island den Contest gerne mal für ein politisches Statement gegen den jüdischen Staat nutzten, sondern auch, weil die Bewertungen aus den einzelnen Ländern für Israel immer auch ein bisschen damit zu tun haben, wie Israels Image auf der Welt gerade so ist.

Für Eden Alene ist die Veranstaltung auch ohne politische Komponente eine riesige Herausforderung. Antreten sollte sie ja schon letztes Jahr. Damals mit dem Song »Feker Libi«, einem wirklich außergewöhnlichen Hit, und das nicht nur, weil er vom selben Mann geschrieben wurde, der auch schon den Gewinnertitel »Toy« für Netta Barzilai kreiert hatte.

FREIHEIT »Feker Libi« war mit seinen aramäisch-äthiopischen Elementen, die auf modernen Pop trafen, eigentlich die ideale Kombination für jemanden wie Eden Alene: eine jüdische Israelin mit äthiopischen Wurzeln, eine moderne junge schöne Frau mit ganz viel Geschichte. Dann kam die Pandemie, der Contest wurde abgesagt, und Eden Alenes großer Traum, als erste äthiopischstämmige Sängerin für Israel anzutreten, vielleicht sogar den Titel zu holen, lag erst einmal auf Eis.

Wer jemals ihren Auftritt mit dem Demi-Lovato-Song »Stone Cold« gesehen hat, weiß, dass sie so viel mehr kann, als sie in »Set Me Free« zeigen darf.

Zwar darf sie in diesem Jahr auch wieder für ihr Heimatland antreten, aber es musste ein neuer Song gefunden werden, das war die Bedingung der Europäischen Rundfunkunion. Ihr neuer Song heißt nun »Set Me Free«. Vom Hebräischen ist nur noch ein Satz geblieben, und das Aramäisch-Äthiopische ist ganz verschwunden. Besonders begeistert waren die Kritiker davon nicht. Die »Haaretz« monierte, der Song klinge »wie von Robotern geschrieben«, und im deutschen Fanblog nahm man ihn als »merkwürdig glattproduziert« war.

Wer jemals ihren Auftritt mit dem Demi-Lovato-Song »Stone Cold« in der israelischen Show X-Factor gesehen hat, weiß, dass Eden Alene so viel mehr kann, als sie in »Set Me Free« zeigen darf. Ihre Stimme hat so viele Farben, Tiefe und Emotion, dass es einem die Tränen in die Augen treibt. Diejenigen wissen aber auch, dass Eden Alene mit einem so außergewöhnlichen Talent gesegnet ist, dass die Eurovision nur ein weiterer Schritt in ihrer noch lange andauernden Karriere sein wird. Egal, wie sie dabei abschneidet, Eden Alene ist ein Star. Und sie fängt gerade erst an.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025