Gratulation

Der Vielseitige

Michael Degen als Leo Katzenberger in Joseph Vilsmaiers Schoa-Drama »Leo und Claire« Foto: odeon

Michael Degen ist eine Bühnenlegende: Er hat bei Bertolt Brecht gelernt, mit Peter Zadek, George Tabori, Claude Chabrol und Ingmar Bergman gearbeitet. Als legitimen Erben Gustav Gründgens’ feierte ihn der Kritiker Gerhard Stadelmayer in der Frankfurter Allgemeinen.

donna leon Aber Degen ist auch ein populärer Fernsehstar seit der Serie Diese Drombusch in den 80ern. Heute kennt ihn das Publikum als Vize-Questore Patta in den Donna-Leon-Verfilmungen. Zwischendurch hat sich Degen auch nicht gescheut, in OP ruft Dr. Bruckner auf RTL den Professor Bergmann zu geben, den silberhaarigen Charmeur Manfred Berger auf dem Traumschiff und George Winston bei Rosamunde Pilcher. »Ich hatte vier Kinder zu ernähren, da habe ich auch mal Schrott gedreht.«

Nicht zuletzt ist Michael Degen ein erfolgreicher Buchautor. 1999 erschienen seine Erinnerungen Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin über seine Jahre als »U-Boot«, wie man die untergetauchten Juden in der Nazizeit nannte. Er war elf Jahre alt, als vom Bahnhof Grunewald aus die Deportationszüge Richtung Auschwitz rollten. Mit seiner Mutter ging der Junge in den Untergrund. Sein Vater, ein Professor, war drei Jahre zuvor an den Folgen von Folter im KZ Sachsenhausen gestorben.

israel 2007 kam der zweite Teil von Degens Erinnerungen heraus, Mein heiliges Land, über seine Jahre in Israel. 1949 war er in den jüdischen Staat gegangen – seinen israelischen Pass hat er bis heute – und trat an den Kammerspielen Tel Aviv auf. Doch zwei Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück. »Ich wäre am liebsten dageblieben«, hat er 2009 in einem Interview mit dieser Zeitung gesagt. »Aber meine Muttersprache war und ist Deutsch.«

Am Dienstag wird Michael Max Degen, geboren am 31. Januar 1932 in Chemnitz, 80. Man merkt ihm sein Alter nicht an. Beruflich aktiv ist er weiterhin. Im Herbst kommt sein neuer Film in die Kinos. In Margarethe von Trottas Biopic über Hannah Arendt spielt er Kurt Blumenfeld, einen Freund der Philosophin und führenden deutschen Zionisten. Wieder einmal eine Rolle, die mit Michael Degen ideal besetzt ist.

Eine ausführliche Würdigung zu Michael Degens 80. Geburtstag bringen wir in unserer nächsten Printausgabe am Donnerstag.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025