Gratulation

Der Vielseitige

Michael Degen als Leo Katzenberger in Joseph Vilsmaiers Schoa-Drama »Leo und Claire« Foto: odeon

Michael Degen ist eine Bühnenlegende: Er hat bei Bertolt Brecht gelernt, mit Peter Zadek, George Tabori, Claude Chabrol und Ingmar Bergman gearbeitet. Als legitimen Erben Gustav Gründgens’ feierte ihn der Kritiker Gerhard Stadelmayer in der Frankfurter Allgemeinen.

donna leon Aber Degen ist auch ein populärer Fernsehstar seit der Serie Diese Drombusch in den 80ern. Heute kennt ihn das Publikum als Vize-Questore Patta in den Donna-Leon-Verfilmungen. Zwischendurch hat sich Degen auch nicht gescheut, in OP ruft Dr. Bruckner auf RTL den Professor Bergmann zu geben, den silberhaarigen Charmeur Manfred Berger auf dem Traumschiff und George Winston bei Rosamunde Pilcher. »Ich hatte vier Kinder zu ernähren, da habe ich auch mal Schrott gedreht.«

Nicht zuletzt ist Michael Degen ein erfolgreicher Buchautor. 1999 erschienen seine Erinnerungen Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin über seine Jahre als »U-Boot«, wie man die untergetauchten Juden in der Nazizeit nannte. Er war elf Jahre alt, als vom Bahnhof Grunewald aus die Deportationszüge Richtung Auschwitz rollten. Mit seiner Mutter ging der Junge in den Untergrund. Sein Vater, ein Professor, war drei Jahre zuvor an den Folgen von Folter im KZ Sachsenhausen gestorben.

israel 2007 kam der zweite Teil von Degens Erinnerungen heraus, Mein heiliges Land, über seine Jahre in Israel. 1949 war er in den jüdischen Staat gegangen – seinen israelischen Pass hat er bis heute – und trat an den Kammerspielen Tel Aviv auf. Doch zwei Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück. »Ich wäre am liebsten dageblieben«, hat er 2009 in einem Interview mit dieser Zeitung gesagt. »Aber meine Muttersprache war und ist Deutsch.«

Am Dienstag wird Michael Max Degen, geboren am 31. Januar 1932 in Chemnitz, 80. Man merkt ihm sein Alter nicht an. Beruflich aktiv ist er weiterhin. Im Herbst kommt sein neuer Film in die Kinos. In Margarethe von Trottas Biopic über Hannah Arendt spielt er Kurt Blumenfeld, einen Freund der Philosophin und führenden deutschen Zionisten. Wieder einmal eine Rolle, die mit Michael Degen ideal besetzt ist.

Eine ausführliche Würdigung zu Michael Degens 80. Geburtstag bringen wir in unserer nächsten Printausgabe am Donnerstag.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025