Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Freut sich bereits auf ihren großen Auftritt in der Schweiz: Yuval Raphael (24) Foto: Flash 90

Es war der traurigste Tanz der Welt. Als Yuval Raphael im Finale der israelischen Reality-Show The Next Star sang, stellte sie sich vor, mit Toten zu tanzen. Die 24-jährige Sängerin ist selbst Überlebende des Massakers auf dem Nova-Musikfestival, bei dem am 7. Oktober 2023 mehr als 360 zumeist junge Menschen auf bestialische Weise von Hamas-Terroristen ermordet wurden.

Nun gewann sie vor einer Woche das Finale mit ihrer balladenhaften Version von Abbas »Dancing Queen« und wird Israel beim diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) in der Schweiz vertreten.

In einem Schutzraum unter Leichen versteckt

Die junge Frau aus der Stadt Raanana im Zentrum des Landes überlebte das Blutbad der Terroristen damals auf unvorstellbar traumatische Weise: Stundenlang hatte sie sich in einem Schutzraum unter Leichen versteckt und sich selbst tot gestellt. »Und als ich das Lied auf der Bühne sang, war es so, als würden all die ermordeten Mädchen mit mir tanzen. Das tat so weh.«

Seit dem Angriff der Hamas mit mehr als 1200 Toten und 251 Geiseln, die nach Gaza entführt wurden, setzt sich Raphael weltweit für Israel ein. Aus diesem Grund habe sie auch beschlossen, ihre Chance zu nutzen, beim ESC dabei zu sein. »Als ich bei der Show mitmachte, stellte ich mir nur vor, mein Land beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Das war alles, woran ich dachte. Andererseits hätte ich mir nie in den Kopf gesetzt, ›The Next Star‹ gewinnen zu wollen.«

»Meine Seele weiß, wie man Grenzen setzt. Ich kann es mir nicht leisten, auf der Bühne zusammenzubrechen.«

Zwar habe sie darauf gehofft, aber ihr Sieg sei gleichsam eine »völlige Überraschung gewesen«. Raphael ist ein Neuling in der Musikbranche. Ihren Erfolg habe sie erst einmal nicht glauben können, sie sei total aufgeregt gewesen, gab sie in einem Interview in der Tageszeitung »Yedioth Ahronoth« zu.

»Ich höre tief in mich hinein. Jedes Lied, das ich auswähle, steht im Kontext mit einer Botschaft, die ich herüberbringen möchte«, sagte sie. »Bei all meinen Auftritten in dieser Staffel ging es um solche Botschaften. Auch wenn einige Lieder technisch vielleicht besser zu mir passten, wollte ich etwas anderes, mir Wichtigeres nach vorn bringen – schließlich gibt es nichts Wichtigeres als Emotionen. Musik soll dich etwas fühlen lassen.«

»October Rain« von Eden Golan wurde 2024 disqualifiziert, die israelische Sängerin angefeindet

Im vergangenen Jahr war das Lied »October Rain«, der ursprüngliche ESC-Beitrag der israelischen Sängerin Eden Golan, von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) disqualifiziert worden. Er sei »zu politisch«, hieß es in der Begründung.

Das Lied enthielt Textzeilen wie »Schreiber der Geschichte / steht mir bei«, »Ich bin immer noch durchnässt vom Oktoberregen«. In einer Strophe auf Hebräisch singt Golan: »Es gibt keine Luft mehr zum Atmen / Kein Ort, kein Ich, von Tag zu Tag / Sie waren alles gute Kinder, jeder Einzelne von ihnen« – sicherlich eine Anspielung auf die am 7. Oktober von der Hamas ermordeten Menschen.

Golan, die vom Publikum und anderen Teilnehmern im vergangenen Jahr beim ESC massiv angefeindet wurde, kam schließlich mit dem Lied »Hurricane« auf den fünften Platz. Raphael hat eine klare Meinung dazu: »Selbst wenn wir auf dem letzten Platz landen oder es nicht schaffen, eine Botschaft zu übermitteln, ist unsere Präsenz dort unglaublich wichtig. Niemand sollte glauben, er könne uns von der Landkarte tilgen.«

Sollte die junge Sängerin mit Israelhass oder sogar Aggressionen gegen ihre Person konfrontiert werden, wisse sie sich zu schützen, so Yuval Raphael. »Meine Seele weiß, wie man Grenzen setzt. Ich kann es mir nicht leisten, auf der Bühne zusammenzubrechen. Ich gebe diesen Gefühlen ihren Raum, aber nur zu meinen Bedingungen.«

Sie sei bereit, diesen mentalen Belastungen zu trotzen, um Israel zu vertreten, machte die junge Sängerin in dem Interview mit der Tageszeitung klar. »Wenn ich mit Freunden spreche, die vom Reservedienst in Gaza zurückkehren, sehe ich, dass sie alle ihren ganz persönlichen Preis zahlen«, fügte sie hinzu. »Wenn das der Preis ist, den ich zahlen muss, um mein Land zu vertreten, dann werde ich ihn zahlen.«

Ein Ende des öffentlich-rechtlichen Senders »Kan« könnte das Aus für eine Teilnahme Israels am ESC bedeuten.

Zur selben Zeit, in der sich Raphael auf ihren großen Auftritt vorbereitet, ist in der Knesset in Jerusalem ein neuer Gesetzentwurf eingebracht worden, der darauf abzielt, Israels öffentlich-rechtlichem Sender Kan die Finanzmittel zu entziehen.

Während Kommunikationsminister Shlomi Karhi behauptet, der Sender sei unnötig geworden, »da es einen wettbewerbsorientierten Nachrichtenmarkt in Israel« gebe, argumentieren Verteidiger einer freien Presse, Karhis wahre Motivation sei es, die Unabhängigkeit von Kan einzuschränken. Auch der Grund sei klar: Der Sender nimmt nicht selten eine kritische Haltung zur Regierungspolitik ein.

Soll die Unabhängigkeit des nicht selten regierungskritischen Senders eingeschränkt werden?

Doch ein Ende von Kan könnte auch Folgen außerhalb des Landes haben. So ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Israel Mitglied der Europäischen Rundfunkunion. In einem offenen Brief äußerte ihr Vorsitzender Noel Curran bereits »tiefe Besorgnis über den Gesetzesvorschlag zur Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder zur Kürzung seines Budgets«.

Er fügte hinzu, dass »ein solcher Schritt nicht nur Israels Medienlandschaft gefährden würde, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die demokratischen Grundlagen und den internationalen Ruf des Landes haben könnte«.

Damit deutete Curran an, dass dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum Ausschluss von Kan aus der Europäischen Rundfunkunion führen würde. Damit wären ebenfalls Israels Ansprüche als Mitglied erloschen. Dazu gehören beispielsweise kostenlose Übertragungen großer Sportereignisse, schrieb Curran. Oder eben auch die Teilnahme am Eurovision Song Contest.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025