EILMELDUNG! Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (103) ist tot

Presse

»Der Text hätte nie erscheinen dürfen«

Alte Exemplare der »Thüringer Allgemeinen« und »Thüringischen Landeszeitung«, in denen der Text mit den betreffenden Äußerungen erschien. Foto: dpa

Konsequenzen nach Antisemitismus-Vorwurf: Nach scharfer Kritik an einer Festival-Rezension in der »Thüringer Allgemeinen« darf die Autorin für keine Zeitung der Funke Mediengruppe mehr schreiben.

»Die betreffende freie Autorin wird in keiner unserer Zeitungen wieder etwas publizieren«, sagte der Leiter der Funke-Unternehmenskommunikation, Tobias Korenke. Die »Thüringer Allgemeine« gehört zur in Essen ansässigen Funke-Gruppe.

Schuld Der Artikel »Mantra für den Frieden« erschien am 23. Juli in der »Thüringer Allgemeinen« (TA) und in der »Thüringische Landeszeitung«. Darin schrieb die freie Autorin Ursula Mielke über das Festival »Yiddish Summer Weimar« unter anderem: Der Festivalleiter Alan Bern profitiere von »humanitären Schulden aus dem Zweiten Weltkrieg«.

Nur deswegen siedele Bern das Ereignis nicht in »seinem großen, reichen Herkunftsland USA, sondern im kleinen Deutschland« an. Und führte weiter aus: »Künstlich muss man nichts, aber auch gar nichts am Leben erhalten.« Ob sie damit das Festival oder die jiddische Kultur meinte, blieb Kritikern zufolge offen.

Nach Kritik an dem Beitrag hatte sich der TA-Chefredakteur Johannes M. Fischer am vergangenen Donnerstag in seiner Kolumne »Die gläserne Redaktion« (online) bei seinen Lesern entschuldigt. »Anfang der Woche erschien in der Thüringer Allgemeinen ein Artikel mit antisemitischen Äußerungen. Er hätte nie erscheinen dürfen ...«, schrieb Fischer.

Die Autorin Mielke hatte nach Funke-Angaben seit etwa 20 Jahren für die »Thüringer Allgemeine«, die »Thüringische Landeszeitung« und die »Ostthüringer Zeitung« geschrieben, nahezu ausschließlich Musikrezensionen.

Fragen Wie es zu diesem Text gekommen ist, werde zurzeit in Gesprächen in und mit der Redaktion aufgeklärt, sagte Funke-Sprecher Korenke. Der Deutsche Journalisten-Verband sieht die Verantwortung bei der Redaktion. »Sich von der Autorin zu trennen ist zu einfach«, sagte DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner. Die »Thüringer Allgemeine« solle offen legen, was schiefgelaufen sei.

Die Funke Mediengruppe mit Sitz in Essen gehört zu den größten Zeitungsverlagen in Deutschland. Zur Mediengruppe gehören neben den Regionalzeitungen in Thüringen unter anderem die »Berliner Morgenpost«, das »Hamburger Abendblatt« und die »Westdeutsche Allgemeine Zeitung«. epd

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025