Meinung

Der »Tatort« und die Identitären

Szene aus dem neuen »Tatort« mit Anais Schmitz (Florence Kasumba, l.) und Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) Foto: PR/NDR

Sonntag, 20:15 Uhr. Tatort-Zeit. »National feminin« heißt der Titel der aktuellen Ausgabe des Krimis im Ersten. Für viele Mitglieder der Identitären Bewegung ging da wohl ein Traum in Erfüllung. Vor 9,5 Millionen Zuschauern wurde 90 Minuten lang ihre krudeste rechte Ideologie ausgebreitet, und das zur Prime Time.

Bei den Identitären handelt es sich um eine Jugendbewegung der sogenannten »Neuen Rechten«. Sie ist seit 2012 in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland und Österreich, aktiv. Seit letztem Jahr wird der deutsche Ableger vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft.

»BEVÖLKERUNGSAUSTAUSCH« Hinter dem Auftritt der Identitären Bewegung steckt ein genau durchdachtes Medienkonzept sowie antisemitische Verschwörungsideologien wie jene vom «Bevölkerungsaustausch« oder - wie im gestrigen Tatort – von der »großen Übernahme«.

Die Idee einer vermeintlichen Ersetzung der weißen-europäischen Rasse durch Migranten aus Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten ist jedoch freilich keine Erfindung der Identitären. Das Konzept geht vielmehr auf den rechten französischen Philosophen Renaud Camus zurück. Mit seinem Buch Le Grand remplacement lancierte er 2011 die These von dieser angeblichen Verschwörung.

Für das Gesicht der Identitären Bewegung, den Österreicher Martin Sellner, sind die Drahtzieher des »großen Austauschs« klar: Es handelt sich um »Globalisten«, »internationalistische Eliten« und namentlich um den ungarisch-jüdischen Philanthropen George Soros. All das sind Codes und Chiffren, die dem strukturellen Antisemitismus zuzuordnen sind.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Befasst man sich genauer mit der Identitären Bewegung, stolpert man immer wieder über das Wort »Metapolitik«. Alles, was sie machen, ist irgendwie metapolitisch. Der italienische Kommunist Antonio Gramsci hat den Begriff der »kulturellen Hegemonie« geprägt. Damit ist der Kampf um kulturelle Deutungshoheit gemeint.

Die Neue Rechte nutzt gezielt alle medialen Möglichkeiten, um Begriffe wie »Remigration« oder den »großen Austausch« in unserer Gesellschaft zu implementieren. Beide Begriffe finden sich, dank AfD, auch im Bundestag wieder - ein Erfolg für Sellner und Co.

INSZENIERUNG Die Identitäre Bewegung ist, nicht zuletzt aufgrund ihrer ideologischen Verbindungen zum Christchurch-Terroristen, eigentlich an einem Tiefpunkt angelangt. In der realen Welt findet sie kaum noch Beachtung. Ihre »metapolitische« Inszenierung in den sozialen Netzwerken hingegen läuft auf Hochtouren.

Hier liegt das Problem dieses Tatorts: Eine in der realen Welt unbedeutende Bewegung sieht ihre Slogans, Forderungen und Aktionen im deutschen Fernsehen dargestellt. Nicht in einer Dokumentation, sondern in einem Unterhaltungsprogramm.

KONSEQUENZEN Zu wenig findet im Tatort eine Distanzierung zu tatsächlichen Begebenheiten des realen Lebens statt, zu sehr werden Aktionen und Ideologien der Identitären Bewegung dargestellt, ohne sie zu hinterfragen.

Neofaschistische, rassistische und antisemitische Aussagen, ohne kritische Einordnung, zur besten Sendezeit. Die Programmmacher hätten sich vielleicht vorher mal überlegen sollen, welche Konsequenzen das in diesen Zeiten haben kann.

Der Autor ist stellvertretender Vorsitzender von JSUD, der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands.

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert