Geschichte

Der Schwimmer in Auschwitz

Alfred Nakache (1915–1983), Olympiamedaillengewinner, Weltrekord- und Europarekordschwimmer Foto: AFP/Getty Images

Geschichte

Der Schwimmer in Auschwitz

Alfred Nakache war Weltklassesportler, überlebte die Schoa – und wird endlich geehrt

von Sebastian Moll  02.06.2019 08:32 Uhr

Zu diesem Ereignis reist auch Mark Spitz an. Wenn alljährlich in der Swimming Hall of Fame in Florida neue Helden des Schwimmsports geehrt werden, ist es das soziale Highlight dieses Sports. Am Beckenrand des dortigen Schwimmleistungszentrums versammeln sich Legenden des Sports, schlürfen Cocktails und tauschen alte Geschichten aus. Bei einer Gala am Samstagabend werden dann schließlich, wie bei den Oscars, die Verdienstreichsten der Branche geehrt.

Zu diesen Menschen mit großen Verdiensten gehörte in diesem Jahr jemand, den die angereisten Stars der Branche kaum oder gar nicht kannten: Alfred Nakache. Dass frühere Spitzensportler wie die deutsche Kraulsprinterin Britta Steffen, ihr US-Kollege Jason Lezak und die australische Lagenspezialistin Stephanie Rice, allesamt Goldmedaillengewinner bei den Spielen von 2008, geehrt wurden, war für niemanden eine Überraschung.

Aber wer war Alfred Nakache? Dass ihn heute kaum mehr jemand kennt, liegt nicht nur daran, dass seine ruhmreichen Zeiten mehr als 70 Jahre zurückliegen. Trotzdem ist es kaum verzeihlich, dass der 1983 verstorbene algerisch-stämmige Jude, der sowohl bei den Olympischen Spielen 1936 als auch bei den ersten Nachkriegsspielen 1948 Medaillen gewann, derart in Vergessenheit geraten war.

REBELL Der Lebenslauf von Alfred Nakache sucht unter den Sportlerbiografien des 20. Jahrhunderts seinesgleichen. Soweit bekannt, ist Nakache der einzige Auschwitz-Überlebende, der sowohl vor als auch nach 1945 an Olympischen Spielen teilgenommen hat. Seine Geschichte ist ein einzigartiges Lehrstück über die Liebe zum Leben und die heilende Kraft des Sports.

Nakache wurde 1915 in Constantine in Zentralalgerien geboren, seine Eltern waren Angehörige eines wachsenden jüdischen Bürgertums in Nordafrika, dessen Loyalität zur französischen Republik, wie die Zeitung »Liberation« schreibt, deutlich stärker war als diejenige zum Judentum.

Nakache nahm 1936 und
1948 an Olympia teil.
Dazwischen war er in Auschwitz.

Nakache fiel als Heranwaschender im Sportklub von Constantine nicht nur durch seine ungewöhnlich athletische Erscheinung auf, sondern auch durch seinen Kameradschaftsgeist sowie sein jugendliches Rebellentum. So wurde er bei den nordafrikanischen Meisterschaften disqualifiziert, weil er beim Brustschwimmen die Arme über Wasser nach vorne führte. Später bescherte diese Technik ihm einen Weltrekord und revolutionierte das Schwimmen durch die neue Disziplin Delfin oder Schmetterling.

Der Champion aus Constantine wurde bald nach Paris eingeladen; und als der gut aussehende junge Mann dort seine Kunst zeigte, war das Publikum aus dem Häuschen. Der Club de France rekrutierte ihn vom Fleck weg, und Nakache stieg zu einem veritablen französischen Popstar auf. Ab 1933 gewann er eine französische Meisterschaft nach der anderen, errang Medaillen bei Europameisterschaften und bei den Makkabi-Spielen in Tel Aviv. Seine Fotos zierten die Titelseiten der Pariser Magazine, und wenn er ins Becken sprang, dann kamen viele Zuschauer.

OLYMPIA So war Nakache auch einer der Stars der französischen Olympiamannschaft, die 1936 nach Berlin fuhr. Das damals noch sozialistische Frankreich hatte sich mit dem Gedanken an einen Boykott der Hitler-Spiele getragen, und als die französische 4-mal-200-Meter-Staffel, mit dem Juden Nakache an der Spitze, das deutsche Quartett besiegte, jubelte das ganze Land.

Nakaches immense Beliebtheit in Frankreich schützte ihn zunächst auch noch über die deutsche Besatzung hinaus. Als algerischer Jude verlor er 1941 zwar seine französische Staatsangehörigkeit. Er musste nach Toulouse in die freie Zone ziehen, konnte dort jedoch weiterhin ungestört trainieren und seinen Beruf als Sportlehrer ausüben.

Doch der Druck des Nazi-Regimes und der Vichy-Regierung holte auch Nakache schließlich ein. 1943 wurde ihm untersagt, an den französischen Meisterschaften teilzunehmen, auch ein Solidaritätsboykott von 26 Mitschwimmern half nicht. Die gleichgeschaltete französische Presse denunzierte ihn zunehmend und sprach davon, »dass der Jude französische Gewässer verschmutzt«. Am 20. Dezember 1943 wurde Nakache dann mitsamt seiner Tochter Annie und seiner Frau Paule verhaftet und im Januar 1944 nach Auschwitz deportiert.

krieg Wie Nakache erst nach dem Krieg erfuhr, wurden Paule und Annie noch am Tag ihrer Ankunft ermordet. Nakache hingegen überlebte Auschwitz, zum Teil dank der Hoffnung, seine Familie wiederzusehen, zum Teil dank seiner außergewöhnlichen physischen Konstitution.

Im Lager muss Nakache für die Nazis, die ihn noch als Champion von 1936 kennen, durch Kloakenwasser schwimmen und wie ein Hund Stöckchen holen. Es soll eine Art Revanche für die Schmach von Berlin sein. Nach der Räumung von Auschwitz ist Nakache einer der wenigen Gefangenen, die den Todesmarsch nach Buchenwald überleben.

Als Nakache 1945 aus Buchenwald befreit wird, wiegt der einstige Modellathlet gerade einmal 40 Kilo. Dennoch nimmt er unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Toulouse wieder das Schwimmtraining auf und tritt eine neue Stelle als Sportlehrer an.

Im KZ musste Nakache durch Kloakenwasser schwimmen und wie ein Hund Stöckchen holen.

Man kann nur spekulieren, was ihn in dieser Zeit angetrieben hat. Darüber gesprochen hat er, wie sein Bruder in dem französischen Dokumentarfilm Le Nageur d’Auschwitz von 2001 berichtet, nur selten. So, wie er überhaupt nur ungern über Auschwitz sprach. Nakache wollte nach vorne schauen, er wollte leben. Und vielleicht war der Schmerz auch einfach nur zu groß, als dass er ihn hätte zulassen können.

WELTREKORD Man kann jedoch mit Sicherheit davon ausgehen, dass das Schwimmen Nakache dabei half, den Verlust seiner Familie und das Trauma von Auschwitz zu bewältigen. Das Wasser erlaubte es Nakache in jeder Hinsicht, wieder Mensch zu werden. Nur ein Jahr nach der Befreiung aus Buchenwald schwamm Alfred Nakache mit der französischen Nationalstaffel einen Weltrekord. Bei den Olympischen Spielen von 1948 trat er für Frankreich sowohl im Schwimmen als auch im Wasserball an. Das Team kam auf den sechsten Platz, Nakache wurde Zwölfter über 200 Meter Brust.

Mitte der 50er-Jahre zog sich Nakache dann endgültig vom Wettkampfschwimmen zurück. Das Wasser blieb jedoch bis zu seinem Lebensende seine Leidenschaft und seine Zuflucht. In Marseille, wo er sich schließlich mit seiner neuen Frau niederließ, schwamm er jeden Morgen eine Stunde lang im Meer. Bis zu jenem tragischen Tag im Jahr 1983, an dem er während des Schwimmens einen Herzinfarkt erlitt und ertrank.

Am Ende des Dokumentarfilms über Nakache ist ein Privatstreifen aus den 70er-Jahren zu sehen, in dem Nakache mit Kindern am Strand der französischen Tropeninsel La Reunion spielt. Die französische Regierung hatte ihn für ein Jahr lang dorthin delegiert, um zu unterrichten. Der Clip strahlt das perfekte Glück aus – Nakache ist am und im Wasser auf einem paradiesischen Eiland und bringt Kindern den Sport bei, den er liebt. Es ist das extreme Gegenteil von Auschwitz und ein Moment, den man dem großen Sportler beim Zusehen so sehr gönnt, wie niemandem sonst auf der Welt.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025