Jeff Goldblum über seine Frau

»Der schönste Grund, morgens aufzustehen«

Der Schauspieler Jeff Goldblum Foto: IMAGO/Andreas Gora

Jeff Goldblum über seine Frau

»Der schönste Grund, morgens aufzustehen«

US-Schauspieler: »Ich bin glücklich und unsere Beziehung ist noch tiefer, seit wir Eltern wurden«

 08.06.2022 08:15 Uhr

Für US-Schauspieler Jeff Goldblum ist seine Frau Emilie Livingston (39) nach eigenen Worten »der schönste Grund, morgens aufzustehen«. »Sie machte mich zu dem Mann, der ich heute bin«, sagte der 69-Jährige in einem Interview mit dem Magazin »Bunte« (Donnerstag). »Sie ist wundervoll, ich bin glücklich und unsere Beziehung ist noch tiefer, seit wir Eltern wurden.«

Das Paar ist seit 2014 verheiratet und hat zwei gemeinsame Söhne, die 2015 und 2017 geboren wurden. »Diese geteilte Herausforderung macht uns sensibler und verletzlicher, aber am Ende ist es eine große Bereicherung«, sagte Goldblum. Vor seiner Ehe mit der kanadischen Tänzerin Livingston war der Schauspieler bereits zweimal verheiratet. dpa

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025