Finale

Der Rest der Welt

Nichts gegen Chabad. Wirklich nicht. Ich war sogar dieses Jahr zum Kol Nidre in der Berliner Synagoge der Lubawitscher. Hauptsächlich deshalb, weil sie nur zehn Minuten Fußweg von meiner Wohnung entfernt liegt. Und wenn ich schon mal in eine Synagoge gehe, was, weiß Gott (und der wird es wissen), selten genug vorkommt, dann wenigstens, wie es sich gehört, per pedes. (Für die Nichtlateiner unter den Lesern: Das heißt nicht, wie oft irrtümlich angenommen wird, »mit dem Fahrrad«.)

Aber einen Vorwurf kann ich den netten Leuten von Chabad nicht ersparen: Seit die amerikanischen Chassiden in Großstädten wie Berlin das Straßenbild mitprägen, geraten wir weniger Frommen bei den Gojim unter Druck, was das Outfit angeht.

Vorstellung Kürzlich war ich mit einer nichtjüdischen Bekannten in der Stadt unterwegs. An einer Ecke kam uns ein Lubawitscher entgegen, in Schwarz mit Hut und Zizit. »Das ist ein richtiger Jude!«, erklärte meine Begleiterin in halb vorwurfsvollem, halb triumphierendem Ton. Offenbar hatte ich ihre Vorstellung, wie ein Sohn Israels auszusehen hat, bislang enttäuscht. Durch den Chabadnik war die Ordnung der Dinge jetzt wiederhergestellt, ihr Judenbild bestätigt.

Wirklich nahe gegangen ist mir diese Kritik allerdings nicht. Dass ich auch ohne schwarze Klamotten jüdisch genug aussehe, weiß ich, seit vor Jahrzehnten eine – nota bene jüdische – Kommilitonin an der Uni, die gerade ein Seminar über »Das Judenbild in der NS-Propaganda« besuchte, mir eines Tages eine Nazi-Broschüre mit einem Foto zeigte, betitelt »Der zersetzende jüdische Intellektuelle« und begeistert meinte: »Ist dir wirklich wie aus dem Gesicht geschnitten!«

Borsalino Bestätigt wurde das vor ein paar Jahren bei einem Städtetrip nach Budapest. Im Schaufenster eines Hutgeschäfts sah ich einen wunderschönen, perlgrauen Stetson. Ich ging in den Laden hinein, um mich nach dem Preis zu erkundigen. Doch der Verkäufer wartete meine Frage erst gar nicht ab, sondern verschwand, kaum meiner ansichtig geworden, sofort im Lager, von wo er nach zwei Minuten zurückkehrte und mir wortlos einen schwarzen Borsalino präsentierte, wie ihn die Lubawitscher und andere Fromme tragen.

Übrigens: Der Chabadnik, von dem anfangs die Rede war, hat mir auf der Straße freundlich zugenickt, obwohl wir uns nicht kannten. Wie die Amerikaner sagen: It takes one to know one. Bewiesen ist jedenfalls: Auch ich bin ein richtiger Jude.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025