Finale

Der Rest der Welt

»Wir haben ‹ne Neue in der Klasse«, nuschelt meine Tochter Emma zwischen zwei Bissen ihres Hamburgers. »Wie heißt sie denn?«, frage ich. »Weiß nicht«, mümmelt Emma. »Und? Ist sie nett?«, erkundige ich mich. »Weiß nicht. Sie spricht nicht.« »Na dann sprich sie doch einfach mal nett an«, sage ich. »Geht nicht«, kaut Emma. »Wieso nicht?«, dränge ich zunehmend genervt. »Zu viel Haare dazwischen.«

Wer auch immer dieses haarige Gör ist. Ich muss es in zwei Wochen zu Emmas Geburtstagsparty einladen. Die anderen zehn Kids haben ihre Einladung schon. Schwierig, wie sich herausstellt, da das neue Kind, das anscheinend Sara heißt, eine Art Einsiedlerleben führt, selten das Haus verlässt und telefonisch nicht erreichbar ist. Sämtliche Anrufe werden von der russischen Haushälterin abgewürgt.

Cool Saras Eltern halten Geburtstagspartys – Süßigkeiten, laute Musik, Barbiepuppen, Chas we Schalom – für einen verderblichen Einfluss, erzählen mir andere Eltern. Aber Emma hat auf einmal gemerkt, dass sie Sara unheimlich cool findet. Denn Sara spricht nicht, sie antwortet Lehrern grundsätzlich nie, sie kann jeden niederstarren. Eine Revoluzzerin. Toll! Meine Tochter will Sara unbedingt auf ihrer Party dabeihaben.

Also hänge ich mich ans Internet und kratze per Google einige Russischkenntnisse zusammen. »Kak Djela?«, säusele ich am Telefon und gebe mich als die religiöse Reinigung Braverman aus. Der Zerberus gibt den Hörer knurrend an die Mutter weiter. Ich verspreche in stockendem Hebräisch streng koschere und strikt limitierte Süßigkeitenzufuhr bei der Party.

Außerdem, dass sämtliche Kinder und ich znu’a gekleidet sein werden, und: nur chassidische Musik. Womit ich die Eltern endlich umgestimmt habe. Uff, das wäre geschafft. Jetzt stehe ich vor einem weiteren Problem. Denn eine Party mit elf Kindern – ungerade Zahl – das geht nicht. Dann steht am Ende ein Kind alleine herum, fängt an zu plärren und macht meine Party kaputt.

Pink Es muss also noch ein Kind her. Wie wäre es denn mit Chloé, Emmas Freundin aus Brüssel? Die Mutter, Vivi, ist eine gute Bekannte von mir. Damit scheinen alle meine Probleme gelöst, und ich kann mich endlich der rosaroten Geburtstagsdeko widmen. Ich liebe Kindergeburtstage! Und versinke für die nächsten Tage erst mal in einer glitzernden pinken Wolke der Zufriedenheit, die sich auch während der Party nicht verzieht. Alles läuft wie am Schnürchen. Bis meine Freundin Vivi mir den neuesten Brüsseler Trend demonstriert – Oberschenkel-Tattoos mit den Namen der Ehemänner und Kinder – und die Hosen runterlässt.

In dem Moment klingelt es an der Tür. Irgendein Idiot öffnet. Saras Vater in seiner ganzen schwarzgekleideten Schrecklichkeit, mit Kaftan, Gartl und Schtreijml steht vor der Tür. Lassen wir den gnädigen Vorhang des Vergessens über diese Szene herabsinken und nur so viel sagen: Bei der nächsten Geburtstagsparty sind wir wieder zu zehnt.

Hollywood

Kurioser Kriminalfall

Ihr gemeinsamer Film »Murder Mystery 2« ist ab morgen bei Netflix zu sehen

 30.03.2023

Glosse

Nisht keyn joke

Warum Alpenjiddisch endlich Umgangssprache für alle Menschen auf der Welt werden sollte

von Beni Frenkel  30.03.2023

USA

Seinfelds Jubiläum im New Yorker Beacon Theater

Kein Comedian hatte in der legendären Einrichtung mehr Shows als er

 30.03.2023

Serie

Der Kopf als Rührschüssel

Taffy Brodesser-Akners Bestseller über Midlife-Krisen in New York wurde verfilmt – zum Glück!

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2023

Tagung

Zum Auflehnen verpflichtet?

Was Widerstand aus den Blickwinkeln der Philosophie, Geschichte, Religion und des Rechts bedeutet

von Heinz-Peter Katlewski  30.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.03.2023

Berlin

Staatsoper Berlin mit Saison nach Barenboim

Als Dirigent ist er weiterhin beteiligt. Für einige Konzerte ist er eingeplant

von Gerd Roth  29.03.2023

Glosse

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden

Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?

von Joshua Schultheis  28.03.2023

Studie

Der Chili-Junge

Wie ein Elfjähriger mit einer einzigartigen Genmutation zum Hoffnungsträger in der Schmerzforschung wurde

von Lilly Wolter  28.03.2023