Finale

Der Rest der Welt

So langsam sterben in der Schweiz die »Aktivdienstler« aus. Damit sind jene Soldaten gemeint, die in den Kriegsjahren die Schweiz bewachten. In Kämpfe waren sie zum Glück nicht verwickelt. Ich bin aber so erzogen worden, dass wir – genauer gesagt, unsere Aktivdienstler – damals jeden Feind bezwungen hätten. Zwar besaßen wir 1939 noch wenig Flugzeuge und Panzer, aber allein Berge wären unbezwingbar gewesen.

Als Jugendlicher habe ich es noch miterlebt, wie die alten Leute über die Anzahl ihrer Diensttage im Krieg prahlten. Im Prinzip war das auch das einzig Messbare: Rolf hat 345 Diensttage geschafft, Heinz knapp 200 und der Urs unglaubliche 402!

Natürlich waren Rolf, Heinz und Urs nun nicht meine absoluten Helden. Respekt hatte ich trotzdem vor ihrer Leistung. Schließlich haben sie uns vor Hitler gerettet. Wie sie das geschafft haben, bleibt wohl ein geschichtliches Mysterium. Umso mehr, da ich leider auf Dokumente gestoßen bin, die das Bild des Schweizer Soldaten etwas durcheinanderbringen.

Trattoria In einem Antiquariat habe ich für zehn Franken einen Stapel Briefe erstanden, sogenannte Feldpostbriefe. Hören Sie bitte gut zu. Es sind Briefe von Schweizer Wehrmännern an ihre Frauen. Zum Beispiel an das Fräulein Hug. Abgeschickt wurden die meisten Briefe im Jahr 1941. Zu der Zeit hat die Deutsche Wehrmacht die Sowjetunion angegriffen. Und was schreibt »Oski«? »Schade, dass es seit vier Tagen regnet, die Gegend wäre sonst wunderschön.« Oski befindet sich nämlich gerade in Gandria am Luganersee. Auf dem Bild erkennt man eine kleine Trattoria, in der man sicher gut Spaghetti essen kann. Bessere Nachrichten erfährt Fräulein Frutig.

Ihr Jakob befindet sich zwar sehr, sehr nahe an der Grenze zu Deutschland (Stein am Rhein), aber fröhlich grüßt er: »Die herzlichsten Grüße und Küsse sendet dir Jakob«. Nur das. Ich halte etwas inne und frage mich selbstkritisch, was ich denn eigentlich erwarte. Gestorben ist ja niemand in der Schweizer Armee. Vielleicht eine Beschreibung der gefährlichen Lage, in der die Schweiz sich befand. Vielleicht so: »Seit drei Wochen marschieren wir durch das schwierige Gelände, die Nahrungsvorräte reichen kaum noch, an Schlaf ist nicht zu denken. Betet für mich!«

Und dann lese ich Folgendes von Fritz (auch aus dem Jahr 1941): »Heute hatten wir frei. Wir benutzten dies, um eine schöne Tour an die italienische Grenze zu machen. Vielleicht hast du von meiner Mutter erfahren, dass ich acht Tage Urlaub erhalte. Morgen versuche ich, doch 14 Tage zu erhalten. Herzliche Grüße, dein Fritz!« Ich liebe die Schweiz und will nicht, dass ihr andere Länder Leid zufügen. Noch mehr liebe ich jedoch die Wahrheit. Die Offenlegung des Inhalts dieser Briefe ist nicht ungefährlich für mich. Betet für mich!

Aufgegabelt

Gemüsesuppe mit Kichererbsen

Rezepte und Leckeres

 12.10.2024

Geschichte

Derrick, der Kommissar von der Waffen-SS

Horst Tappert wurde in der Bundesrepublik als TV-Inspektor Derrick gefeiert - bis ein erhebliches Problem in seinem Lebenslauf bekannt wird

von Thomas Gehringer  11.10.2024

Analyse

Die neuen alten Grenzen der Solidarität

Erstaunt über den aktuellen Judenhass? Lesen Sie doch mal Jean Amérys 60 Jahre alte Texte

von Leeor Engländer  11.10.2024

Sachbuch

Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober

Was ist mit den gemäßigten und liberalen Israelis seit dem 7. Oktober? Fania Oz-Salzberger geht dem in ihrem neuen Buch nach. Und streift dabei durch die Geschichte Israels bis hin zum Hamas-Überfall vor einem Jahr

von Leticia Witte  11.10.2024

Medien

Künftig weniger Folgen von »Hart aber fair«

Bei der Talkshow kehrt weiterhin keine Ruhe ein. Die ARD will die Sendung seltener ausstrahlen. Gastgeber Louis Klamroth soll stattdessen neue Formate für die Mediathek entwickeln

von Christof Bock  10.10.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  10.10.2024

Berlin

Neues Schiedsgericht soll Verfahren für Rückgabe von Nazi-Raubgut verbessern

Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände haben sich auf eine neue Instanz im Verfahren zur Rückgabe von NS-Raubgut geeinigt. Zentral ist dabei die »einseitige Anrufbarkeit«. Was steckt dahinter?

von Ann-Marie Utz  10.10.2024

Porträt

Nobelpreis für Literatur: Dieser jüdische Schriftsteller gilt als großer Favorit

Eine Prognose von Maria Ossowski

von Maria Ossowski  10.10.2024 Aktualisiert

Kolumne

Sicherheit, was für ein absurdes Konzept!

Warum ich in diesen »schrecklichen Tagen« zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur an Anemonen denke

von Laura Cazés  09.10.2024